Neue Studie belegt: Treibhausgasneutrale Chemie im Rheinland bis 2045 möglich
Die chemische Industrie im Rheinland hat das Potenzial, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu bedarf es einer Kombination aus erneuerbaren...
Die chemische Industrie im Rheinland hat das Potenzial, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu bedarf es einer Kombination aus erneuerbaren...
Die Zukunft der Energiespeicherung: All-in-One Konfiguration für flexible Batterien Dehnbare Lithium-Ionen-Batterien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Energiequellen für verschiedene tragbare...
Die innovative Technologie hinter der Wasserstoffspeicherung Titan-Eisen-Legierungen gelten als vielversprechend für die effiziente Speicherung von Wasserstoff aufgrund ihrer Fähigkeit, große...
Die Zukunft der Materialwissenschaft neu definiert Forscher an der University of Virginia School of Engineering and Applied Science haben ein...
Unterstützung für Start-ups und Innovatoren durch den ISC3 Global Start-up Service Das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) stellt die...
Die innovative Technologie hinter dem umweltfreundlichen Kunststoff Forscher unter der Leitung von Takuzo Aida am RIKEN Center for Emergent Matter...
Der Schlüssel zur Energiezukunft: Topologische Kristalle und ihre Spineigenschaften Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe und des Weizmann-Instituts...
Die unerwartete Rolle von Cobalt-Ionen in Covalent Organic Frameworks Covalent Organic Frameworks, kurz COFs, gelten als vielversprechende Katalysatoren für verschiedene...
Die bahnbrechende Technologie hinter Oxyles PFAS-Zerstörungssystem Oxyle hat erfolgreich sein erstes vollständiges PFAS-Zerstörungssystem in Betrieb genommen und damit eine kostengünstige...
Die Zukunft gestalten: Virtual Battery Day 2025 und die digitale Revolution der Branche Der Virtual Battery Day 2024 lockte Teilnehmer...
Die Evolution im Labor: Die Entstehung eines künstlichen Stoffwechselweges Forschende um Prof. Tobias Erb am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in...
Die Schlüsselrolle der Optoionik in der Energiezukunft Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern durch...
Die Schlüsselrolle von Zeolithen in der elektrokatalytischen Wasserspaltung Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dominik Eder an der TU...
Nachhaltige Produktion und technologischer Fortschritt bei Waldner Der erste Spatenstich markiert den Beginn einer neuen Ära für Waldner. Die Waldner...
Die Rolle von Licht in der chemischen Recycling-Revolution Kunststoffrecycling ist eine komplexe Herausforderung, insbesondere wenn es um schwarze Kunststoffe wie...
Die wegweisenden Quantix® ULTRA-Kunststoffe und ihre Anwendung in der Elektromobilität Dr. Ruth Bieringer, Vice President Material Technologies bei Freudenberg Sealing...