50 Jahre Bodo Möller Chemie: Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum
Im Jahr 2025 blickt die Bodo Möller Chemie Gruppe auf fünf Jahrzehnte erfolgreicher Firmengeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1975 vertreibt Bodo Möller Chemie Spezialchemikalien von Chemieunternehmen wie BASF, Dow, DuPont, Henkel und Huntsman. Starke Partnerschaften, Expansion und innovative Lösungen, unter anderem für E-Mobilität, Batterie, Wasserstoff, Kommunikation und Robotik, stehen auch in Zukunft im Fokus der Unternehmensstrategie.
Frank Haug und Korinna Möller-Boxberger sind Geschäftsführer und Inhaber des erfolgreichen Lösungsanbieters.
Bodo Möller Chemie
Was in den 1970er Jahren als kleiner Familienbetrieb begann, ist heute immer noch familiengeführt – aber von beachtlicher Größe. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei Bodo Möller Chemie beschäftigt, die meisten davon Techniker, Ingenieure und Chemiker. Um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat das Unternehmen in den vergangenen 50 Jahren seine Infrastruktur aus Kundenservice, Logistik und technischer Unterstützung kontinuierlich ausgebaut. So hat der Experte für Spezialchemikalien neben dem Hauptsitz in Offenbach ein globales Netzwerk mit über 40 Standorten aufgebaut, über das Unternehmen in mehr als 60 Ländern weltweit beraten und beliefert werden. Das Ziel: anspruchsvolle Kunden aus aller Welt und den unterschiedlichsten Industrien, darunter Automobil, Batterie, Wasserstoff, Kommunikation und Robotik, sollen von innovativen Produkten der Marktführer und maßgeschneiderten Lösungen profitieren.
„Wir sind Pioniere im Bereich Klebstoffe. Unsere Kernkompetenz besteht darin, chemische Produkte in mechanische und elektromagnetische Konstruktionsdaten zu übersetzen. Damit können Konstruktionsabteilungen innovative, leistungsfähige und nachhaltige Produkte entwickeln“, sagt Frank Haug, CEO der Bodo Möller Chemie Gruppe. „Diese Kompetenz bieten wir unseren Kunden global an. Sie hebt uns von anderen Anbietern ab.“ Ermöglicht wird diese technische Beratung und Betreuung zum einen von über 250 Ingenieuren und Chemikern und zum anderen durch die unternehmenseigene globale Laborinfrastruktur. Aktuell befinden sich bereits fünf Labore in Europa, Amerika, China und Middle East in Betrieb, weitere Standorte in Indien befinden sich in der Planung. Neben dem Ausbau der technologischen Kernkompetenzen treibt das Familienunternehmen auch branchenübergreifende Themen weiter voran: Gemäß dem Motto „Fit For Future 2030“ stehen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zukunftstechnologien ebenso im Fokus wie die globale Expansion.
Die Fokussierung auf zukunftsorientierte Megatrends stellt einen integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie der Bodo Möller Chemie Gruppe dar. Im Bereich Nachhaltigkeit bietet das Unternehmen unter anderem bio-basierte Epoxidharze für Wasserstoffdrucktanks und Debonding-on-Demand-Lösungen für Klebstoffanwendungen, um den CO2-Fußabdruck von Endprodukten signifikant zu reduzieren. Neben den Zielmärkten Luftfahrt, E-Mobilität und Batteriespeicher liegt der Fokus zunehmend auch auf speziellen Lösungen für Robotik, autonomes Fahren und Kommunikationstechnologien. Hier ermöglicht das Unternehmen zukünftige Innovationen beispielsweise durch optimiertes Wärmemanagement, spezielle elektrisch leitfähige Klebstoffe und sogenanntes EMI-Shielding, wodurch ein reibungsloser Einsatz unterschiedlichster elektronischer Hochleistungskomponenten auf engstem Raum ermöglicht wird. „Nur durch ein frühzeitiges Identifizieren dieser Megatrends und ein perfekt abgestimmtes innovatives Produktportfolio, mit sich ergänzenden Technologien marktführender Hersteller, wird es auch zukünftig möglich sein, stetiges organisches Wachstum zu realisieren“, beschreibt Haug die Notwendigkeit auf innovative Industriefelder zu setzen.
Auch die globale Expansion treibt das Unternehmen konsequent voran: „Unser Ziel ist es, unsere Lösungen und Kompetenzen global zur Verfügung zu stellen. Mit umfassendem Know-how und einem starken internationalen Netzwerk unterstützen wir unsere Kunden weltweit bei der Bewältigung technischer Herausforderungen“, sagt Korinna Möller-Boxberger, Geschäftsführerin der Bodo Möller Chemie Gruppe. Mit der Expansion in Südostasien und neuen Standorten in Thailand, Vietnam, Japan und Südkorea und der Eröffnung von Klebstoffanwendungslaboren in China, Middle East, Amerika und Indien unterstreicht das Unternehmen sein wachsendes internationales Engagement. Darüber hinaus erfolgte mit dem Bereich Life Sciences in der Region IMEA die Erweiterung des Portfolios um ein neues Marktsegment, in dem sich das Unternehmen zunehmend etablieren wird. Mit dem dort eingerichteten Labor für Life Sciences Formulierungen bietet das Unternehmen auch in diesem Bereich umfassende technische Unterstützung als Lösungsanbieter.
Stärkung der Präsenz im Bereich Klebstoffe in Asien
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Vorläufige Zahlen
Die wirtschaftliche Lage der Branche
Innovationserhebung 2024: Innovationsaktivitäten der deutschen Wirtschaft
Helfen könnten unter anderem Bürokratieabbau und ein echter EU-Binnenmarkt
Erste Forschungszulage der Branche für nachhaltiges Recycling
Weitere Kundenpotenziale im Food-, Chemie- und Pharmamarkt erschließen
Start-up alteva sichert sich 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung
Innovation und Verantwortung – gestern, heute, in Zukunft
Übermacht Chinas bei Batterien etwas entgegensetzen
Produktlinie „SmartIntegrate“ gewinnt in der Kategorie Labor- und Analysetechnik
Neue Studie des Europäischen Patentamts zeigt die Lücke in der europäischen Startup-Finanzierung
Vereinbarung umfasst den Aufbau einer großtechnischen Produktionskapazität und die Lieferung von synthetischem Anodengraphit
GET Fund und Schaeffler AG investieren in junges Mainzer Unternehmen
„Fußabdruck bei Innovationen, nicht bei Emissionen“
Echtzeittaugliche und ressourcen-effiziente Technologie könnte etwa Industrieanlagen unterstützen
HOYER und Nippon Gases setzen auf emissionsfreie Transportlösung
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Chemische Synthese des Materials COF-999 gelungen
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeDas Design und die Prozessführung sind das A und O bei der Reduktion von CO2 aus Abgasen oder der Atmosphäre
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles MethanolOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Die ungiftige Beschichtung bietet sicherere Lösungen gegen Feuer
Start-up alteva sichert sich 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
Mikrobiologie trifft Elektrotechnik
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenForschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse zur Genregulation des Virus, das AIDS hervorruft
Verarbeitetes rotes Fleisch mit erhöhtem Demenzrisiko verbundenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Erkenntnisse könnten hochspezifische Therapien ermöglichen, die gezielt die Schwachstellen des Krebsstoffwechsels nutzen und gesunde Zellen schonenMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“
„Wir haben eine direkte Verbindung zwischen dem Verzehr von Ballaststoffen und der Modulation von Genfunktionen gefunden, die krebshemmend wirken…“
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Verringerte neuronale Kommunikation in der Netzhaut
Neue Studie zeigt beliebte Konsumtrends rund um Pistazienprodukte
Grundlagenforschung als Basis zur Entwicklung neuer Therapieansätze
Neue Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
„Diese neuen Erkenntnisse stellen die Dinge auf den Kopf“: Studienergebnis verändert unser Verständnis von Sonnenbrand und den Abwehrmechanismen der Haut
Neues Gadget auf der CES 2025 präsentiert
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Neuartiges Antibiotikum
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hin
Neue Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Überernährung und Fettleibigkeit