Qemetica übernimmt Siliziumdioxid-Geschäft von PPG für 280 Mio. Euro
Qemetica hat die Akquisition des Siliziumdioxid-Geschäfts von PPG in den USA abgeschlossen.
Qemetica
Qemetica hat die Übernahme des Geschäftsbereichs gefällte Kieselsäure vom US-Hersteller PPG für 280 Mio. Euro abgeschlossen. Dabei hat Qemetica Anlagen in den USA und den Niederlanden erworben und seinen Umsatz um mehr als 230 Mio. Euro gesteigert. Gleichzeitig wird die Gruppe auf dem Markt für gefällte Kieselsäure zum drittgrößten Anbieter in Europa und zum zweitgrößten in Nordamerika. Die amerikanischen Märkte werden voraussichtlich Einnahmen in Höhe von fast 186 Mio. Euro generieren. Mit zwei Produktionsstätten in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, unterstreicht Qemetica seine Rolle als führender Hersteller und stärkt zugleich seine globale Präsenz.
Die Akquisition ist die größte im Industriebereich, die ein polnisches Unternehmen in den USA getätigt hat. Sie entspricht der Strategie von Qemetica für die Jahre 2024-2029 und stärkt die Innovation und die Erweiterung des Portfolios um nachhaltige Produkte. Außerdem verstärkt die Übernahme die Präsenz der Gruppe außerhalb Europas und erschließt neue Wachstumsquellen. Qemetica ist auf die Herstellung von gefälltem Siliziumdioxid spezialisiert. Dieser Rohstoff findet weltweit Anwendung in Reifen, Gummiwaren, Batterien, Beschichtungen sowie in der Lebens- und Futtermittelindustrie. Die Übernahme wird es Qemetica ermöglichen, seine internationale Expansion in den nordamerikanischen Ländern zu beschleunigen und sein Produktportfolio zu diversifizieren, das bereits fast 100 Länder weltweit erreicht.
Die Übernahme umfasst Produktionsanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 200.000 Tonnen. Das Kieselsäuregeschäft wird gemessen am Umsatz zum zweitgrößten Geschäftsbereich von Qemetica. Das breit gefächerte Portfolio der Gruppe, das unter anderem Soda und Backsoda sowie Brausalz umfasst, wird um Kieselsäure erweitert, was die Wertschöpfungskette von Qemetica verlängert.
Projekt „The role of silica at the dawn of life on our planet“ untersucht die Rolle von Siliziumdioxid in der Frühphase unseres Planeten
„Qemetica hat seine Bereitschaft für internationale Akquisitionen bewiesen. Wir freuen uns sehr, die Übernahme des Geschäfts mit gefällter Kieselsäure abschließen zu können. Wie wir angekündigt haben, ist die geografische Diversifizierung unserer Geschäfte eine unserer Prioritäten. Durch die Gründung eines neuen, achten Geschäftsbereichs bewegen wir uns in unserer Wertschöpfungskette nach oben, gehen über Europa hinaus und erfüllen unsere globalen Ambitionen“, sagt Kamil Majczak, CEO von Qemetica.
Mit der Transaktion erwirbt Qemetica Produktionsanlagen in Lake Charles, Louisiana, USA und in Delfzijl, Niederlande. Darüber hinaus wird Qemetica als Teil der Akquisition Produktions- sowie Forschungs- und Entwicklungsanlagen für Kieselsäuren an den PPG-Standorten in Barberton, Ohio, USA und Monroeville, Pennsylvania, USA pachten. Das Geschäft mit gefällten Kieselsäuren beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, die zu Qemeticas bestehender Belegschaft von fast 3.500 Mitarbeitern in Europa hinzukommen werden.
Seit 2014 gehört Qemetica zum Unternehmensportfolio von Kulczyk Investments, einer internationalen privaten Investmentgesellschaft, die ihr Anlageportfolio langfristig durch organisches Wachstum auf der Grundlage von Investitionen in Innovationen sowie durch Übernahmen vergrößern will.
„Mit der Übernahme in den USA tritt Qemetica in die erste Liga der Industrieunternehmen mit Produktionsanlagen weltweit ein. Dies garantiert eine Diversifizierung der Einnahmen und einen Know-how-Transfer. Die Transaktion ist ein Beispiel für unsere Philosophie, Unternehmenswerte zu schaffen. Qemetica stellt die größte Akquisition dieser Art in den USA durch ein polnisches Unternehmen dar“, sagt Dawid Jakubowicz, Vorstandsvorsitzender von Kulczyk Investments.
Bislang ist Qemetica in sieben Geschäftsbereichen tätig gewesen, die Produkte wie Soda und Siedesalz aus Staßfurt, Pflanzenschutzmittel, Polyurethan-Schaumstoffe, Silikate und Glasverpackungen herstellen, und erbringt außerdem Eisenbahntransportdienste. Das Geschäft mit gefällter Kieselsäure wird der achte Geschäftsbereich sein. Neben dem neuen Geschäftsbereich verfügt Qemetica über neun Produktionsanlagen in Polen und Deutschland sowie über Vertriebsgesellschaften für Pflanzenschutzmittel in mehreren europäischen Ländern.
Röntgenexperiment zeigt neuartigen Weg zu maßgeschneiderten Eigenschaften von Gläsern: „Die Geschichte verspricht, spannend zu werden“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
ChemCologne fordert klare politische Unterstützung und verbesserte Rahmenbedingungen
Internationaler Start-up-Wettbewerb ist mit 25.000 Euro dotiert
Internationale Plattform für Batterie- und Energiespeicherbranche begeistert erneut
Entscheidender Meilenstein für Oxyle: Das Unternehmen skaliert seine Lösung, um PFAS-Probleme im industriellen Maßstab auf der ganzen Welt zu lösen
Studie zeigt verschiedene Wege zur Umsetzung einer klimaneutralen Wertschöpfungskette auf
Die beiden Unternehmen unterhalten seit fast 30 Jahren eine Technologiepartnerschaft und gründen nun ein neues Joint Venture
Erweiterung der Kompetenzen im Bereich der automatisierten Probenvorbereitung
Um die Technologie zu vermarkten, haben die Forschenden bereits ein Start-up namens Reecover gegründet
Rekordbeteiligung bei Science4Life
Ausbau in Wesel erfolgreich beendet
„Die DESY Innovation Factory bietet Gründerinnen und Gründern exzellente Bedingungen, um neue Ideen aus der Forschung noch schneller in die Praxis zu bringen“
Jobmotor Startups und Scaleups: Über 100.000 neue Arbeitsplätze in den letzten vier Jahren – das ist ein Plus von 26 %
VCI ehrt Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2024
Stärkung der Präsenz im Bereich Klebstoffe in Asien
CCU und Recycling als Eckpfeiler der Rohstoffbasis der chemischen Industrie im Jahr 2050
Kostengünstiger Ersatz für fossiles Erdgas
IonKraft sichert sich 3,5 Millionen Euro Finanzierung
Start-up Dimpora aus der Schweiz gewinnt ISC3 Innovation Challenge
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen – kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Wichtiger Durchbruch für die Entwicklung leistungsstarker und langlebiger Natrium-Ionen-Batterien
Hocheffizientes Recyclingverfahren für NCM-Lithiumionen-Batterien
Strom und Wärme entstehen in einer einzigen kompakten Anlage – ohne CO2-Emissionen oder andere schädliche Nebenprodukte
Die Identifizierung der Verbindung erforderte ein umfassenderes Verständnis der Chemie und bessere analytische InstrumenteVerbesserung auf mehrere 100.000 Ladungen
Im Rahmen eines Pilotprojekts des ECHA-Durchsetzungsforums wurde festgestellt, dass 6% der kontrollierten kosmetischen Mittel gefährliche Stoffe enthielten, die gemäß den POP- und REACH-Verordnungen verboten sind
Im Interview verrät das Gründungsteam, was ihre Zusammenarbeit erfolgreich macht
Hohe Energiedichte und benutzerfreundliche Handhabung
Forscher stellen ein effektives photokatalytisches System auf Basis von LED-Licht vor
CCU und Recycling als Eckpfeiler der Rohstoffbasis der chemischen Industrie im Jahr 2050
Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff
Ein neuer bahnbrechender Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen
Dubai Style Chocolate Workshop bei Ritter Sport
Sensortechnologie könnte einen Durchbruch bei der nicht-invasiven Lungenkrebsvorsorge bringen
Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit
FSU-Studie über die Bräunung von Bananen könnte zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung beitragen
Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert
Anschlag auf die ZellkraftwerkeMit Software das Gedächtniszentrum aktivieren und die Alzheimer-Demenz behandeln
followfood launcht die ersten Bio-Instant-NudelnFehlende GesprächsbereitschaftStudie zeigt, dass Flavanole die Gefäßgesundheit vor fettreichen Mahlzeiten bei Stress schützen
Bauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
„Wir sind überzeugt, dass unsere Methode die Behandlung von Infektionskrankheiten revolutionieren wird“Bereitstellung neuer Visualisierungstechnologien für Biopharmazeutika am weltweit größten Forschungszentrum für Biowissenschaften
Forschungsteam optimiert bakterieninspirierte Wirkstoffe
Mit 3D-gedruckten Prototypen wurde die optimale Bon Bon-Größe für Verpackung und Transport geschaffen
Vielversprechender Ansatz für eine personalisierte Diabetes-Therapie
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund