Erster Wasserstoff-Lkw für Trockeneis-Logistik

Übergabe Gruppenfoto
HOYER GmbH
In enger Zusammenarbeit nehmen Nippon Gases Deutschland und die HOYER Group den ersten Wasserstoff betriebenen Lkw für den Transport von Trockeneis in Betrieb. Das speziell für den Einsatz ausgestattete Fahrzeug wurde offiziell an Nippon Gases Deutschland und die HOYER Group übergeben.
Wasserstoff-Lkw für Trockeneis-Logistik
HOYER GmbH
Bereits vor fünf Jahren schlugen das Industriegase-Unternehmen Nippon Gases Deutschland und die HOYER Group, der führende Anbieter von Logistiklösungen für liquid bulk, den Weg zu nachhaltigen Transportlösungen im Industriegase-Sektor ein. Zunächst mit dem Einsatz von Erdgas betriebenen Transportfahrzeugen. Heute markiert die Kooperation der beiden Spezialisten mit der hylane GmbH einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung ökologischer und umweltfreundlicher Transportlösungen. Das Wasserstoff-Fahrzeug bietet eine emissionsfreie Alternative zum herkömmlichen Straßentransport von Trockeneis in Boxen und bekräftigt das Engagement der beteiligten Unternehmen für innovative und nachhaltige Technologien.
Die Übergabe des Wasserstoff-Lkw fand am 8. Januar 2025 am Standort von Nippon Gases in Hürth statt. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, hat eine erste Testfahrt als Beifahrerin absolviert. Dabei hob sie die Bedeutung dieser Technologie für die nachhaltige Mobilität, den Wirtschaftsstandort Deutschland und den Klimaschutz hervor.
Die 2030er Jahre werden das entscheidende Jahrzehnt
„Wasserstoff kann dazu beitragen, den Gütertransport klimaneutral zu gestalten. Gerade dort, wo batterieelektrische Antriebe an ihre Grenzen kommen, haben  Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Lkw durch kurze Betankungszeiten und große Reichweiten ihre Stärken. Das Land unterstützt deshalb die Errichtung von Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge sowie Beschaffungsinitiativen wie HyTrucks.NRW. Denn klar ist: Die Reduzierung von CO2-Emissionen im Transportsektor ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg Nordrhein-Westfalens zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas“, so Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Luftzerlegungsanlage in Hürth ist die größte Einzelproduktionsanlage von Nippon Gases Europe. Das Werk beherbergt zudem eine große Abfüllstation für alle Arten von in Hürth produzierten Industriegasen und Gasgemischen. Trockeneis fertigt das Unternehmen aktuell am Standort Bad Hönningen. Ab 2025 nimmt der neu errichtete Standort in Zörbig   die Herstellung von Trockeneis aus biogenem CO2-Rohgas  auf. Trockeneis wird in einer Vielzahl von Anwendungen unter anderem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Automobilindustrie, zur Transportkühlung sowie zur Objekt- und Gerätereinigung eingesetzt.
„Wasserstoff-Lkw werden in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum CO2-neutralen Güterverkehr auf der Straße leisten. Nippon Gases ist als erstes Industriegase-Unternehmen in Deutschland, das einen Wasserstoff-Lkw in seiner Logistikflotte zum Einsatz bringt, ein Vorreiter unserer Branche. Bereits beim Einzeleinsatz dieses neuen Fahrzeugs sparen wir im Fahrzeugbetrieb voraussichtlich rund 69.000 Kilogramm CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Diesel-Lkw. Darüber hinaus werden wir wichtige Erfahrungen machen und Erkenntnisse gewinnen, um diesen CO2-neutralen Transport zukünftig auch für andere Produktlinien nutzen zu können“, sagte Christoph Laumen, Managing Director Nippon Gases Deutschland.
Die HOYER Group ist führender Logistiker im Wasserstoff-Segment und am Hochlauf der Wasserstoff-Mobilität aktiv beteiligt, auch durch Belieferungen von Tankstellen. Für Nippon Gases übernimmt HOYER das Handling und die Transporte für Industriegase und Trockeneis. Durch den Einsatz des Wasserstoff-Fahrzeugs wird nicht nur der CO2-Ausstoß reduziert, sondern es können auch frühzeitig operative Learnings für den Einsatz weiterer entsprechender Lkw bei dem internationalen Logistiker gewonnen werden.
„Das neue Fahrzeug verfügt über eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern und kann in weniger als 15 Minuten vollständig betankt werden. Diese Eigenschaften machen es ideal für den täglichen Einsatz im Transport von Trockeneis, das in vielen Industrien, einschließlich der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, unverzichtbar ist“, so Axel Remplewski, Executive Director Global Gas Logistics der HOYER Group.
„Als international tätiges Familienunternehmen nimmt die HOYER Group ihre Verantwortung für die Zukunft der heutigen und kommenden Generationen ernst. Wir wollen die Perspektiven der Logistik gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden nachhaltig gestalten und denken und handeln in Generationen. Nachhaltiges soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln ist bei HOYER gelebte Praxis“, so Björn Schniederkötter, Chief Executive Officer der HOYER Group.
Das neue Wasserstoff-Fahrzeug verfügt über modernste Technologien, die emissionsfreie und effiziente Transporte ermöglicht. Bei dem Lkw handelt es sich um ein Hyundai-Fahrzeug vom Typ „XCIENT Fuel Cell“. hylane hat das Fahrzeug mit einem Trockenkoffer und Luftschächten ausgestattet, wodurch es die Anforderungen von Nippon Gases und der HOYER Group für den Transport von Trockeneis erfüllt.
„Wir freuen uns, dass Nippon Gases in Zusammenarbeit mit der HOYER Group als erstes Industriegase-Unternehmen einen unserer Wasserstoff-Lkw in der Trockeneis-Logistik einsetzt. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit unserer Fahrzeuge und zeigt, dass Wasserstoff-Lkw eine praxisnahe und nachhaltige Alternative zu Diesel-Fahrzeugen darstellen“, soSara Schiffer, Geschäftsführerin der hylane GmbH.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Vereinbarung umfasst den Aufbau einer großtechnischen Produktionskapazität und die Lieferung von synthetischem Anodengraphit
GET Fund und Schaeffler AG investieren in junges Mainzer Unternehmen
„Fußabdruck bei Innovationen, nicht bei Emissionen“
Echtzeittaugliche und ressourcen-effiziente Technologie könnte etwa Industrieanlagen unterstützen
Bündelung von Kompetenzen für mehr Innovation und Kundennähe
Zusammenarbeit von Siemens und Amazon Web Services ermöglicht Zugang zum Siemens Xcelerator-Ökosystem und treibt Innovationen bei Startups voran
Die Peter Huber Kältemaschinenbau setzt ihre internationale Expansion fort
Die Anlage soll einen neuen Standard für die ortsnahe chemische Produktion setzen
Materialanalyse in Echtzeit
„Das breite Portfolio der ZEISS Gruppe sorgt für eine erfreulich robuste Gesamtleistung in angespannterem Umfeld
Offen für alle PMMA-verarbeitenden Unternehmen in Europa
Wachstum des Auftragseingangs im Bereich grüner Wasserstoff um 73%
Studie bietet schlüssiges Zukunftsbild und kann als Grundlage für eine lösungsorientierte Diskussion dienen
SPECTARIS Trendforum Robotics 2024: Raus aus den Fabriken, rein in die Krankenhäuser, die Pflegeheime und ins Labor
Schlankes Führungsmodell durch Wegfall der Ebene der Divisionsleitung
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert