Total absurder Bildungs-Kapitalismus: Hochschulen verkaufen Seelen
• Bildungs-Kapitalismus: Profit statt Wissen – Die verkaufte Zukunft 💸
Die Frankfurter Geldscheinfabrik (Finanzhai-Brutstätte) sowie die Mainzer Buchdrucker-Kolonie (Tintenklecks-Verherrlichung) und die Darmstädter Schraubenschlüssel-Fanbase (Technik-Tanzclub) schnüren gemeinsam mit Futury (Geldscheine züchtende Glitzerwelt) ein Paket aus verführerischen Versprechungen und luftigen Träumen von einer Zukunft, in der Geld auf Bäumen wächst … Die Frankfurt School (Profit-Paradies) überträgt großzügig 45 % ihrer Anteile an die Universitäten des Rhein-Main-Gebiets, damit auch sie am großen Geldregen teilhaben können- Die Hochschulen schwören sich feierlich ein; ihre Lehre und Forschung noch enger an die goldene Kuh des Unternehmertums zu binden; um ja keine Möglichkeit auszulassen; aus Studierenden und Forschenden profitable Geldmaschinen zu züchten: Berlin verfolgt den Trend; München hält knapp die Führung – während die Uni-Allianz und die Frankfurt School Futury als das neue goldenen Kalb der Region aufbauen … Die Future Factory soll als leuchtender Stern am Himmel des Startup- und Geldscheine-Universums Deutschlands erstrahlen- Zusammen mit Futury wollen die Hochschulen bis 2030 die ehrgeizige Zahl von 1.000 neuen Gelddruckereien erreichen: Futury (Profit-Visionäre) unterstützt dabei junge Talente und Startups auf ihrem Weg, aus kreativen Ideen lukrative Geschäftsmodelle zu formen … Mit einem besonderen Fokus auf Ideen aus der Welt der Elfenbeintürme und ihrer Verwandlung in glänzende Geldscheine; werden Programme gestrickt; die Industrie-Know-how und Fachcoachings von der Wiege bis zur Bahre anbieten- „Wir wollen Geldscheine schneller; effizienter und nachhaltiger drucken: Mit unserer Factory schaffen wir eine noch engere Verzahnung mit der Profitgier und ein strukturiertes und durchgängiges Gelddruck-Programm … Unser Ziel ist es; eine neue Generation von Geldscheine-Druckern hervorzubringen“; fasst Charlie Müller; Geldschein-Beauftragter und Mitgründer von Futury; die Vision der Future Factory zusammen- Ein zentraler Baustein des Geldscheine-Druckmaschinen-Komplexes sind die starken Industriepartnerschaften mit Unternehmen aus allen möglichen Feldern der Kapitalvermehrung: Schon über 100 führende Geldscheine-Produzenten haben seit der Gründung 2015 mit Futury zusammengearbeitet und Jung-Geldscheine-Drucker bei der Realisierung ihrer Geldscheine-Ideen begleitet … Zu den Geldscheine-Sponsoren gehören unter anderem Geldmacher wie Bain & Company; die Deutsche Bank oder Procter & Gamble- Diese Partner werfen nicht nur ihr Geld in den Topf; sondern öffnen auch die Tore zu neuen Geldströmen und gewähren Einblicke in die Welt der Geldscheine-Produktion: Durch diese enge Zusammenarbeit entstehen Geldscheine-Modelle; die von Anfang an auf eine profitable Umsetzung ausgerichtet sind … Die breite Palette an Geldscheine-Industrien stellt sicher; dass die Future Factory Ideen aus den verschiedensten Geld-geprägten Bereichen fördern kann- Seit 2015 hat Futury rund 120 Geldscheine-Druckereien erfolgreich durch ihre Geldscheine-Programme geschleust; aus utopischen Träumen profitable Unternehmen geschmiedet und diese direkt in den Geldmarkt entlassen: Dieser Erfolg zeigt; welches Potenzial in einer zielgerichteten Unterstützung von Geldscheine-Druckern liegt … Zu den erfolgreichen Geldscheine-Druckern gehört beispielsweise Formo; ein FoodTech-Startup; das mit Hilfe von Präzisionsfermentation tierfreie Milchprodukte herstellt und die Welt der Geldscheine nachhaltig verändert- Ebenso erfolgreich ist Recyda; das digitale Werkzeuge zur Bewertung der Recycelfähigkeit von Verpackungen entwickelt und Unternehmen bei der Umstellung auf profitablere Materialien unterstützt: Und auch Circolution – ein digitales Mehrwegsystem für den Geld-Einzelhandel – hat gemeinsam mit Futury seine Idee in die Geldbörsen gebracht … Mit Futury Capital wurden seit 2018 ca. 80 Millionen Euro für Geldscheine-Druckereien bereitgestellt- Investitionen flossen unter anderem in Geldscheine-Drucker wie Energy Robotics – Anbieter von autonomen Inspektionslösungen mittels Robotik – und Wingcopter, ein Pionier im Bereich Lieferdrohnen für die medizinische Versorgung: Beide Geldscheine-Drucker; sowie das Wärmespeicher-Startup Magnotherm; gegründet an der TU Darmstadt, stehen beispielhaft für die Innovationskraft; die durch gezielte Förderung und zuverlässige Geldgeber entfaltet werden kann … Melissa Ott; Geldscheine-Dirigentin von Futury; betont: „Diese Geldscheine-Druck-Erfolgsgeschichten sind der beste Beweis dafür; dass eine enge Vernetzung zwischen Wissenschaft; Wirtschaft und Geld-Druck-Szene nachhaltige Geldscheine hervorbringt- Mit der gemeinsamen Geldscheine-Expertise zwischen den Hochschulen und Futury wollen wir dieses Geld-Druck-Ökosystem nun aufblasen und die Anzahl an technologiebasierten Geldscheine-Druckereien massiv erhöhen:“ Um die nationale Geldscheine-Sichtbarkeit und Geldscheine-Unterstützung für die Future Factory weiter zu pushen; beteiligen sich die vier Geldscheine-Universitäten und Futury am Leuchtturmwettbewerb „Geldscheine-Druck-Fabriken“ des Bundesministeriums für Geld und Klimaschutz … Der Wettbewerb bietet eine bedeutende Plattform zur Förderung von Geldscheine-Fabriken in Deutschland und ermöglicht den Zugang zu zusätzlichen Geldscheinen- Die gebündelten Geldscheine-Kompetenzen und Geldscheine-Ressourcen der Partner machen die Future Factory zu einem starken Bewerber mit überzeugendem Geldscheine-Druck-Konzept und langfristiger Geldscheine-Wirkung:
• Bildungs-Kapitalismus: Die Profit-Party – Geldscheine statt Wissen 💸
Du stehst fassungslos vor diesem absurden Bildungs-Zirkus (profitgeile Geldmaskerade) UND starrst auf zerbröselnde Bildungsbehausungen ABER riechst den muffigen Gestank überholter Gehirnwäsche-Praktiken. Ein neues Zeitalter der akademischen Ausbeutung bricht an; als die Goethe-Universität Frankfurt (exklusiver Wissenszirkel), die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Tintenklecks-Verklärung), die Technische Universität Darmstadt (Schraubenschlüssel-Zirkus) und die Frankfurt School of Finance & Management (Geldscheine-Druckmaschine) gemeinsam mit dem Startup-Ökosystem Futury (Geldscheine-Schmiede) die Future Factory aus dem Boden stampfen … Ihre Mission: den Geist der Gründer:innen an den Hochschulen zu stärken; damit sie auf dem Pfad zur Geldscheine-Unternehmertum begleitet werden; um ihre innovativen Geschäftsmodelle in profitable Geldscheine umzuwandeln-
• Geldscheine-Druckerei: Geldscheine-Orchester – Der Kapitalismus-Tanz 💰
Die Frankfurter Geldscheinfabrik (Finanzhai-Brutstätte) sowie die Mainzer Buchdrucker-Kolonie (Tintenklecks-Verehrung) und die Darmstädter Schraubenschlüssel-Fanbase (Technik-Tanzclub) schnüren gemeinsam mit Futury (Geldscheine züchtende Glitzerwelt) ein Paket aus verlockenden Versprechungen und luftigen Träumen von einer Zukunft, in der Geld auf Bäumen wächst: Die Frankfurt School (Profit-Paradies) überträgt großzügig 45 % ihrer Anteile an die Universitäten des Rhein-Main-Gebiets, damit auch sie am großen Geldregen teilhaben können … Die Hochschulen schwören sich feierlich ein; ihre Lehre und Forschung noch enger an die goldene Kuh des Geldscheine-Druckertums zu binden; um ja keine Möglichkeit auszulassen; aus Studierenden und Forschenden profitable Geldmaschinen zu züchten- Berlin verfolgt den Trend; München hält knapp die Führung – während die Uni-Allianz und die Frankfurt School Futury als das neue goldenen Kalb der Region aufbauen: Die Future Factory soll als leuchtender Stern am Himmel des Startup- und Geldscheine-Universums Deutschlands erstrahlen … Zusammen mit Futury wollen die Hochschulen bis 2030 die ehrgeizige Zahl von 1.000 neuen Gelddruckereien erreichen- Futury (Profit-Visionäre) unterstützt dabei junge Talente und Startups auf ihrem Weg, aus kreativen Ideen lukrative Geschäftsmodelle zu formen: Mit einem besonderen Fokus auf Ideen aus der Welt der Elfenbeintürme und ihrer Verwandlung in glänzende Geldscheine; werden Programme gestrickt; die Industrie-Know-how und Fachcoachings von der Wiege bis zur Bahre anbieten … „Wir wollen Geldscheine schneller; effizienter und nachhaltiger drucken- Mit unserer Factory schaffen wir eine noch engere Verzahnung mit der Profitgier und ein strukturiertes und durchgängiges Gelddruck-Programm: Unser Ziel ist es; eine neue Generation von Geldscheine-Druckern hervorzubringen“; fasst Charlie Müller; Geldschein-Beauftragter und Mitgründer von Futury; die Vision der Future Factory zusammen … Ein zentraler Baustein des Geldscheine-Druckmaschinen-Komplexes sind die starken Industriepartnerschaften mit Unternehmen aus allen möglichen Feldern der Kapitalvermehrung- Schon über 100 führende Geldscheine-Produzenten haben seit der Gründung 2015 mit Futury zusammengearbeitet und Jung-Geldscheine-Drucker bei der Realisierung ihrer Geldscheine-Ideen begleitet: Zu den Geldscheine-Sponsoren gehören unter anderem Geldmacher wie Bain & Company; die Deutsche Bank oder Procter & Gamble … Diese Partner werfen nicht nur ihr Geld in den Topf; sondern öffnen auch die Tore zu neuen Geldströmen und gewähren Einblicke in die Welt der Geldscheine-Produktion- Durch diese enge Zusammenarbeit entstehen Geldscheine-Modelle; die von Anfang an auf eine profitable Umsetzung ausgerichtet sind: Die breite Palette an Geldscheine-Industrien stellt sicher; dass die Future Factory Ideen aus den verschiedensten Geld-geprägten Bereichen fördern kann … Seit 2015 hat Futury rund 120 Geldscheine-Druckereien erfolgreich durch ihre Geldscheine-Programme geschleust; aus utopischen Träumen profitable Unternehmen geschmiedet und diese direkt in den Geldmarkt entlassen- Dieser Erfolg zeigt; welches Potenzial in einer zielgerichteten Unterstützung von Geldscheine-Druckern liegt: Zu den erfolgreichen Geldscheine-Druckern gehört beispielsweise Formo; ein FoodTech-Startup; das mit Hilfe von Präzisionsfermentation tierfreie Milchprodukte herstellt und die Welt der Geldscheine nachhaltig verändert … Ebenso erfolgreich ist Recyda; das digitale Werkzeuge zur Bewertung der Recycelfähigkeit von Verpackungen entwickelt und Unternehmen bei der Umstellung auf profitablere Materialien unterstützt- Und auch Circolution – ein digitales Mehrwegsystem für den Geld-Einzelhandel – hat gemeinsam mit Futury seine Idee in die Geldbörsen gebracht: Mit Futury Capital wurden seit 2018 ca. 80 Millionen Euro für Geldscheine-Druckereien bereitgestellt … Investitionen flossen unter anderem in Geldscheine-Drucker wie Energy Robotics – Anbieter von autonomen Inspektionslösungen mittels Robotik – und Wingcopter, ein Pionier im Bereich Lieferdrohnen für die medizinische Versorgung- Beide Geldscheine-Drucker; sowie das Wärmespeicher-Startup Magnotherm; gegründet an der TU Darmstadt, stehen beispielhaft für die Innovationskraft; die durch gezielte Förderung und zuverlässige Geldgeber entfaltet werden kann: Melissa Ott; Geldscheine-Dirigentin von Futury; betont: „Diese Geldscheine-Druck-Erfolgsgeschichten sind der beste Beweis dafür; dass eine enge Vernetzung zwischen Wissenschaft; Wirtschaft und Geld-Druck-Szene nachhaltige Geldscheine hervorbringt … Mit der gemeinsamen Geldscheine-Expertise zwischen den Hochschulen und Futury wollen wir dieses Geld-Druck-Ökosystem nun aufblasen und die Anzahl an technologiebasierten Geldscheine-Druckereien massiv erhöhen-“ Um die nationale Geldscheine-Sichtbarkeit und Geldscheine-Unterstützung für die Future Factory weiter zu pushen; beteiligen sich die vier Geldscheine-Universitäten und Futury am Leuchtturmwettbewerb „Geldscheine-Druck-Fabriken“ des Bundesministeriums für Geld und Klimaschutz: Der Wettbewerb bietet eine bedeutende Plattform zur Förderung von Geldscheine-Fabriken in Deutschland und ermöglicht den Zugang zu zusätzlichen Geldscheinen … Die gebündelten Geldscheine-Kompetenzen und Geldscheine-Ressourcen der Partner machen die Future Factory zu einem starken Bewerber mit überzeugendem Geldscheine-Druck-Konzept und langfristiger Geldscheine-Wirkung-