Grenzen überschreiten: Nachweis des anomalen Hall-Effekts ohne Magnetisierung in einer neuen Klasse von Materialien

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Mayukh Kumar Ray, Mingxuan Fu und Satoru Nakatsuji von der Universität Tokio hat zusammen mit Collin Broholm von der Johns Hopkins University den anomalen Halleffekt in einem kollinearen Antiferromagneten entdeckt. Noch bemerkenswerter ist, dass der anomale Hall-Effekt in einem flüssigen Nicht-Fermi-Zustand auftritt, in dem die Elektronen nicht gemäß den herkömmlichen Modellen wechselwirken. Diese Entdeckung stellt nicht nur den Lehrbuchrahmen für die Interpretation des anomalen Hall-Effekts in Frage, sondern erweitert auch das Spektrum der für die Informationstechnologie nützlichen Antiferromagneten.
Die Grundlagenforschung trägt zur technologischen Innovation bei, indem sie unser Verständnis des Zusammenspiels zwischen Antiferromagnetismus, Bandtopologie und starken Elektronenwechselwirkungen vertieft.
Ray et al 2025
Spins sind intrinsische Eigenschaften von Elektronen, die in der Regel entweder als „oben“ oder „unten“ beschrieben werden. In Ferromagneten richten sich die Spins in dieselbe Richtung aus und magnetisieren das Material. Diese Magnetisierung kann auch ohne äußeres Magnetfeld zu einer Spannung führen, die senkrecht zum elektrischen Strom steht; dies ist der anomale Hall-Effekt. Im Gegensatz dazu sind bei Antiferromagneten die Spins in entgegengesetzter Richtung ausgerichtet, so dass sich die Magnetisierung aufhebt. Daraus sollte folgen, dass der anomale Hall-Effekt in Antiferromagneten nicht auftritt. Doch er tritt auf.
„Es gab bereits frühere Berichte über das Auftreten des anomalen Hall-Effekts in einer bestimmten Klasse von kollinearen Antiferromagneten“, sagt Nakatsuji, der Leiter der Studie. „Die beobachteten Signale waren jedoch extrem schwach. Die Identifizierung eines wirklich magnetisierungsfreien anomalen Hall-Effekts war von großem wissenschaftlichem und technologischem Interesse.“
Dieses Unterfangen erforderte die Koordination verschiedener Gruppen. Fu und ihre Kollegen waren für den Versuchsaufbau zur Messung des Effekts verantwortlich. Sie verwendeten eine Materialfamilie namens Übergangsmetalldichalcogenid als zweidimensionale Bausteine. Indem sie magnetische Ionen zwischen die Atomschichten einfügten, konnten die Forscher die Bewegungen und Wechselwirkungen der Elektronen kontrollieren. Die veränderte Struktur, nun in 3D, hatte das Potenzial, neue Verhaltensweisen zu zeigen, die in 2D nicht möglich gewesen wären. Endlich konnten die Forscher Messungen des anomalen Hall-Effekts in einem breiten Temperatur- und Magnetfeldbereich durchführen. Darüber hinaus lieferte die Gruppe von Broholm mikroskopische Beweise, die die kollineare antiferromagnetische Struktur des Materials bestätigten. Die Ergebnisse wurden dann mit den theoretischen Analysen und Berechnungen der Gruppe von Ryotaro Arita an der UTokyo kombiniert.
„Eine der größten Herausforderungen in unserem Forschungsprojekt bestand darin, aus unseren Beobachtungen eine kohärente wissenschaftliche Erzählung zu erstellen“, sagt Fu, einer der Co-Leiter der Studie. „Jeder Schritt erforderte eine sorgfältige Interpretation, insbesondere aufgrund der strukturellen Unordnung, die häufig in Übergangsmetall-Dichalcogenid-Systemen zu finden ist.“
Die daraus resultierende Messung ist der erste starke experimentelle Beweis für den anomalen Hall-Effekt, der in kollinearen Antiferromagneten beobachtet wird. Da allgemein angenommen wird, dass der anomale Hall-Effekt mit der Magnetisierung einhergeht, deutet die Entdeckung darauf hin, dass etwas weit über das Standardverständnis hinaus im Spiel ist. Die Forscher vermuten, dass das Phänomen in der einzigartigen Struktur der Elektronenbänder des Materials begründet ist, die ein großes „virtuelles Magnetfeld“ verursachen und den anomalen Hall-Effekt bei fehlender Magnetisierung verstärken. Nakatsuji erläutert die nächsten Schritte.
„Wir suchen nach einer experimentellen Bestätigung für diese Hypothese und verfolgen aktiv eine Reihe von Folgestudien mit ergänzenden Techniken, einschließlich Raman-Spektroskopie, um die zugrunde liegenden Mechanismen aufzudecken.“
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Mayukh Kumar Ray, Mingxuan Fu, Youzhe Chen, Taishi Chen, Takuya Nomoto, Shiro Sakai, Motoharu Kitatani, Motoaki Hirayama, Shusaku Imajo, Takahiro Tomita, Akito Sakai, Daisuke Nishio-Hamane, Gregory T. McCandless, Michi-To Suzuki, Zhijun Xu, Yang Zhao, Tom Fennell, Yoshimitsu Kohama, Julia Y. Chan, Ryotaro Arita, Collin Broholm, Satoru Nakatsuji; „Zero-field Hall effect emerging from a non-Fermi liquid in a collinear antiferromagnet V1/3NbS2“; Nature Communications, Volume 16, 2025-4-18
Forscher beobachten, wie sich Elektron-Loch-Paare blitzschnell auseinanderleben und doch stark gebunden bleiben
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Mayukh Kumar Ray, Mingxuan Fu, Youzhe Chen, Taishi Chen, Takuya Nomoto, Shiro Sakai, Motoharu Kitatani, Motoaki Hirayama, Shusaku Imajo, Takahiro Tomita, Akito Sakai, Daisuke Nishio-Hamane, Gregory T. McCandless, Michi-To Suzuki, Zhijun Xu, Yang Zhao, Tom Fennell, Yoshimitsu Kohama, Julia Y. Chan, Ryotaro Arita, Collin Broholm, Satoru Nakatsuji; „Zero-field Hall effect emerging from a non-Fermi liquid in a collinear antiferromagnet V1/3NbS2″; Nature Communications, Volume 16, 2025-4-18
Themen
Organisationen
Universität Paderborn entwickelt KI-Assistenz für virtuelles Chemielabor
„Das neue Spektrometer eröffnet völlig neue spektroskopische Möglichkeiten bei hohen Röntgenenergien“
Hochinteressante Materialklasse für Elektrokatalysatoren entdeckt?
Kommerzialisierung von Lithium-Metall-Batterien rückt näher
Millionen-Förderung durch VolkswagenStiftung
Weltweit führender Gehalt an aktivem Material von 98% in der Elektrode erreicht
Dies könnte ein deutlich kompakteres Design von Quantensensoren ermöglichen
Prof. Dr. Helmut Schwarz erhält den “BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award”
TU Graz und Start-up BRAVE Analytics haben eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen
Schluss mit giftiger Flusssäure
„Das Material kann zum Beispiel in einem 3D-Drucker verwendet werden, um die Batterie nach Belieben zu formen“
Neuer Leitfaden hilft, die Machbarkeit meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren zu bewerten und ihre Folgen für Mensch und Natur einzuschätzen
Visualisierung molekularer Strukturen mit noch nie dagewesener Detailgenauigkeit
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung
Estmals Rollreibung von einem nur wenige Mikrometer grossen Kügelchen gemessen
Praktische, kosteneffektive Lösung zur Beschleunigung von Innovationen in der Materialwissenschaft
Therapieplan für die erschöpften Böden unseres Planeten
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Totalsynthese eines der stärksten zytotoxischen Naturstoffe gelungen: Großer Fortschritt für die Krebsforschung
e-Methanol ist klimaneutrale Kraftstoffalternative und damit Schlüssel für die nachhaltige Transformation der Schifffahrtsindustrie
Neuartige Batteriekonzepte für nachhaltige Mobilität und zur Stärkung der industriellen Autonomie
Interdisziplinarität als Schlüssel zur nachhaltigen MaterialinnovationForschende zeigen experimentell, warum sich Wasser und schweres Wasser ähnlich verhalten
Chancen für die deutsche Wirtschaft: Potenziale für Wachstum und Transformation bis 2040
„Das Material kann zum Beispiel in einem 3D-Drucker verwendet werden, um die Batterie nach Belieben zu formen“
Was passiert, wenn man abgeschiedenes CO2 in den Boden pumpt? Hochaufwändige Computersimulationen ermöglichen das langfristige Verhalten vorherzusagen
„Selbstheilende Batterien stellen einen Paradigmenwechsel in der Energiespeichertechnologie dar“
Publikation der Uni Bonn warnt vor Missverständnissen im Umgang mit Vorhersage-Algorithmen
Investition von 150 Millionen kanadische Dollar über fünf Jahre
Zusammenhang zwischen Immunprofilen und Alter, Geschlecht, Rauchen, Fettleibigkeit sowie Erkrankungen sehr präzise und umfassend aufgezeigtFrüherkennung von Schlaganfällen und Herzinfarkten: EXIST-Forschungstransfer-Programm unterstützt die Entwicklung der Technologie zur Produktreife
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
Lav’a Belle – der erste lila Aperitif setzt neue Maßstäbe in der Gastronomie
Holotomographische MikroskopieHamburger Startup stellt eine Laborplattform vor, die die Planung, Kultivierung und Analyse komplexer 3D-Zellkulturmodelle automatisiert
Chemeleon arbeitet mit der Mayo-Klinik an der Fertigstellung eines ultraschnellen Tests und startet eine Serie A in Höhe von 10 Millionen DollarWie ein 3D-Zellkultursystem die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte
Bakterien produzieren weniger lebenswichtige Substanzen: Kann eine mikrobielle Verjüngungskur den Alterungsprozesse verlangsamen?Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori
Erkenntnisse haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung zukünftiger ImpfstrategienKombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
Wer sind unsere Vorfahren? Möglicherweise eine spezielle Gruppe von Einzellern, die ein Zellskelett haben, das dem von komplexen Lebewesen wie Tieren und Pflanzen ähnelt
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert
Neue Erkenntnisse zum „Default Mode Network“ des Gehirns
Ergebnisse stellen Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der Reaktivität einer Goldverbindung, ihrer Spezies in der Zelle und der Zytotoxizität herLi-Fraumeni-Syndrom: Eine neuartige Clusteranalyse macht maßgeschneiderte Krebsfrüherkennungsuntersuchungen möglich
Diese Forschung bietet einen möglichen Weg zur Reparatur von Zähnen und eine natürliche Alternative zur ZahnbehandlungKI-gesteuerte Biotech-Forschung: Vernetzte Labore für schnelleren wissenschaftlichen Fortschritt
Neues mathematisches Modell zeigt, dass das Verhältnis zwischen Kalium- und Natriumaufnahme der Schlüssel zur Regulierung des Blutdrucks istHautmodelle mit lebenden Zellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert