Bahnbrechendes neues Instrument wird Fortschritte in der Katalyse vorantreiben

Forscher des SLAC und der University of California, Davis, haben eine Software entwickelt, mit der sich quantitativere Informationen über die aktive Stelle eines Einzelatomkatalysators ermitteln lassen. MS-QuantEXAFS berechnet den prozentualen Anteil von Platinatomen und Platinnanopartikeln auf einem einatomigen Katalysator und hilft den Forschern bei der Suche nach einem Zusammenhang zwischen der Struktur und der Aktivität des Katalysators.
Greg Stewart/SLAC National Accelerator Laboratory
Seit Jahrzehnten sind Katalysatoren die unbesungenen Helden des täglichen Lebens. Diese Arbeitstiere wandeln ein Ausgangsmaterial in ein Produkt oder einen Brennstoff mit geringerem Energieaufwand um, wie die Hefe beim Brotbacken und die vom Menschen hergestellten Katalysatoren zur effizienteren und nachhaltigeren Umwandlung von Rohstoffen in Brennstoffe. Eine vielversprechende Klasse dieser hilfreichen Substanzen, die so genannten Einzelatomkatalysatoren, ist aufgetaucht, und die Forscher brauchen neue Methoden, um sie besser zu verstehen. Genauer gesagt wollen sie wissen, wie die Struktur der Stellen, an denen chemische Reaktionen stattfinden, die so genannten aktiven Stellen, die Fähigkeit des Katalysators beeinflusst, die chemische Reaktionsgeschwindigkeit, die so genannte Aktivität, zu beschleunigen.
In einem wichtigen Schritt nach vorn haben Forscher der Stanford Synchrotron Radiation Lightsource am SLAC National Accelerator Laboratory des Energieministeriums mit einem Team der University of California, Davis , zusammengearbeitet, um ein neues Software-Tool zu entwickeln, das im Vergleich zu den derzeitigen Methoden in viel kürzerer Zeit mehr quantitative Details über die Struktur der aktiven Stellen in Einzelatomkatalysatoren liefern kann. Die Ergebnisse wurden in Chemistry-Methods veröffentlicht.
Normalerweise verwendet ein Katalysator einen inerten Träger, um nanometergroße Cluster von Metallatomen oder Metallnanopartikel zu stabilisieren. Während der Katalyse fungieren nur die Oberflächenatome als aktive Stellen, während die Atome im Inneren des Nanopartikels ungenutzt bleiben. Um die Nutzung jedes einzelnen Metallatoms zu maximieren, kamen die Forscher auf eine vielversprechende Idee: Einzelatomkatalysatoren, bei denen einzelne Metallatome auf dem Träger verteilt sind.
Um diese Katalysatoren zu entwerfen und zu entwickeln, müssen die Forscher die Struktur der aktiven Stellen verstehen, damit sie diese mit der Aktivität in Verbindung bringen können. Um mehr über die Struktur zu erfahren, verwendete das Team einzelne Platinatome, die auf einem Magnesiumoxidträger stabilisiert sind, als Fallstudie für ähnliche Einzelatomkatalysatoren. Die Hauptautorin der Studie, Rachita Rana, die vor kurzem an der UC Davis promoviert hat, nutzte eine Technik namens EXAFS-Spektroskopie , die die durchschnittliche Umgebung des Atoms im aktiven Zentrum aufzeigt, z. B. die Anzahl und den Abstand der Nachbaratome. Bei EXAFS-Daten werten die Forscher üblicherweise Dutzende bis Hunderte von Strukturkandidaten aus, bevor sie die am besten geeignete auswählen. Rana schlug stattdessen vor, den Analyseprozess zu automatisieren, indem er theoretische Berechnungen, die so genannte Dichtefunktionaltheorie, mit EXAFS kombiniert. Die erste Version der Software, QuantEXAFS, bestimmte die Struktur für eine Art von Atom, in diesem Fall Platinatome.
In der Realität bestehen Katalysatoren in der Regel sowohl aus einzelnen Atomen als auch aus Nanopartikeln. Aufbauend auf QuantEXAFS erweiterte Rana die Möglichkeiten des Codes, um die Anteile dieser beiden Formen zu bestimmen und so genauere Informationen über die Struktur zu erhalten. „MS-QuantEXAFS hilft nicht nur bei der Identifizierung der aktiven Stellen, sondern quantifiziert auch den Prozentsatz einer bestimmten Stelle und automatisiert den gesamten Prozess der Datenanalyse“, sagte sie. „Wenn man dies manuell macht, kann es von einigen Tagen bis zu Monaten dauern. Mit MS-QuantEXAFS kann man diese Analyse möglicherweise über Nacht auf einem lokalen Computer durchführen.“
Als nächstes möchte das Team MS-QuantEXAFS vorbereiten und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellen. „Dieses Werkzeug hat Katalyseforschern viel zu bieten“, so Rana. Mitautor und Distinguished Scientist am SSRL, Simon R. Bare, stimmt dem zu und fügt hinzu, dass sie auch planen, es in die Ausbildung einzubeziehen, insbesondere für die nächste Generation von Studenten.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Rachita Rana, Jiyun Hong, Adam S. Hoffman, Baraa Werghi, Simon R. Bare, Ambarish R. Kulkarni; „Quantifying the Site Heterogeneities of Non‐Uniform Catalysts Using QuantEXAFS“; Chemistry–Methods, Volume 5, 2024-11-21
Ein umfassender Überblick über die jüngsten Fortschritte bei der CO₂RR unter Verwendung von SACs
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Rachita Rana, Jiyun Hong, Adam S. Hoffman, Baraa Werghi, Simon R. Bare, Ambarish R. Kulkarni; „Quantifying the Site Heterogeneities of Non‐Uniform Catalysts Using QuantEXAFS“; Chemistry–Methods, Volume 5, 2024-11-21
Themen
Organisationen
„Wir wollen ein selbstlernendes KI-System entwickeln, das einzelne Moleküle schnell, gezielt und in der richtigen Ausrichtung platziert, und das alles völlig autonom“
Forschende beobachten und kontrollieren ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen
Neue Perspektiven für die Entwicklung nachhaltiger organischer Materialien in der Photokatalyse und Optoelektronik
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
Die ungiftige Beschichtung bietet sicherere Lösungen gegen Feuer
Elektrolyt-Additive für verbesserte Energiespeicherung: „Synchrotrontechniken bieten leistungsstarke Werkzeuge zur Charakterisierung von Batteriematerialien“
Materialien mit negativer Wärmeausdehnung als Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien
Ein neuer Ansatz für effektive thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen
Forscher veränderten Bakterien in der Abwasserbehandlung
Mikrobiologie trifft Elektrotechnik
Degradationsprozesse im Blick
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
„Unsere Methode verwendet nachhaltige, kostengünstige Katalysatoren und arbeitet bei Raumtemperatur mit sanftem blauem Licht“
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre Goldgrube
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie – die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie – die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert