BASF revolutioniert die Katalysatorproduktion mit X3D®-Technologie in Ludwigshafen
Die Vielseitigkeit und Effizienz der X3D®-Technologie von BASF
BASF kündigte an, ihre Produktionskapazitäten für die X3D®-Technologie zu erweitern, eine bahnbrechende additive Fertigungstechnologie für Katalysatoren, die auf 3D-Druck basiert. Diese neue Anlage wird 2026 in Betrieb gehen und Katalysatoren im industriellen Maßstab herstellen.
Die Effizienz der X3D®-Technologie in der Katalysatorproduktion
Die X3D®-Technologie von BASF revolutioniert die Katalysatorproduktion durch ihre einzigartige Effizienz. Durch die Herstellung von Katalysatoren mit idealen Formen, die die Leistung maximieren und den Energieverbrauch minimieren, setzt BASF neue Maßstäbe in der Industrie. Die mechanisch robusten Katalysatoren verfügen über eine offene Struktur, die den Druckabfall in Reaktoren reduziert und die Oberfläche vergrößert, was zu einer erheblichen Steigerung der Leistung führt. Diese Innovation ermöglicht es Kunden, ihre Anlagen effizienter zu betreiben und gleichzeitig ihre Umweltziele zu unterstützen.
Die Anpassungsfähigkeit der X3D®-Technologie für maßgeschneiderte Katalysatoren
Die Flexibilität der X3D®-Technologie von BASF eröffnet die Möglichkeit, maßgeschneiderte Katalysatoren zu entwickeln, die genau auf die spezifischen Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Durch die Anpassung der Feinstruktur, Stranggröße und -ausrichtung können verschiedene Katalysatormaterialien, darunter Edel- und Nichtedelmetall-Katalysatoren sowie verschiedene Trägermaterialien, verwendet werden. Diese maßgeschneiderten Lösungen unterstreichen BASFs Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit in der Katalysatorproduktion.
Die Vision von BASF für die Zukunft der Katalysatorproduktion
Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF, betont das Engagement des Unternehmens für Innovationen in der Katalysatorproduktion. Die X3D®-Technologie markiert einen bedeutenden Fortschritt, der es Kunden ermöglicht, ihre Anlagen effizienter zu betreiben und ihre Umweltziele zu erreichen. Jens Perregaard, Vice President Custom Catalysts & Innovation bei BASF, hebt die herausragenden Ergebnisse hervor, die mit X3D-Katalysatoren erzielt wurden. Diese Technologie hat das Potenzial, die Zukunft der Katalysatorproduktion zu verändern und grüne sowie traditionelle Wertschöpfungsketten zu verbessern.
Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in der Katalysatortechnologie
Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung im Bereich der Katalysatortechnologie sind entscheidend für die Zukunft der chemischen Industrie. BASF setzt mit der X3D®-Technologie einen bedeutenden Schritt in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Innovationen von BASF tragen dazu bei, die Industrie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und gleichzeitig umweltfreundliche Lösungen zu fördern. Die X3D®-Technologie steht exemplarisch für BASFs Bestreben, führend in der Entwicklung und Herstellung von Katalysatoren zu sein.
Welche Rolle spielt Xiaowei Teng in der Energiespeicherforschung?
Xiaowei Teng leitet ein Team, das einen neuen Weg zur Nutzung von Eisen für Hochleistungs-Energiespeicher erforscht. Dieses einzigartige Material könnte einen entscheidenden Durchbruch für die Entwicklung leistungsstarker und langlebiger Batterien darstellen, die den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen vorantreiben. Die Arbeit von Xiaowei Teng und ihrem Team verdeutlicht das Streben nach Innovation und Fortschritt in der Energiespeicherforschung, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen.
Die X3D®-Technologie und ihre Auswirkungen auf die chemische Industrie
Die X3D®-Technologie von BASF bietet eine kosteneffiziente Lösung, die mehr Energie liefert und eine höhere Katalysatorleistung ermöglicht. Mit ihrer Vielseitigkeit und Effizienz setzt BASF neue Standards in der Entwicklung und Herstellung von Katalysatoren. Diese Technologie ist nicht nur ein Meilenstein für BASF, sondern auch für die gesamte chemische Industrie, da sie Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation miteinander verbindet.