Biowasserstoff aus Holzabfällen
Von links: Unbehandeltes Altholz, Holz in der Aufschlusslösung, Cellulosefasern , Zuckerlösung aus Cellulosefasern, anaerober Wasserstoffproduzent , Mikroalgen
© Fraunhofer IGB
Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet. In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung des grünen Energieträgers entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden. Eine im Rahmen des Projekts veröffentlichte Untersuchung beleuchtet darüber hinaus die Potenziale, Barrieren und Handlungsmaßnahmen zur regenerativen Wasserstofferzeugung aus Rest- und Altholz in der Region Schwarzwald.
In der Region Schwarzwald sind zahlreiche holzverarbeitende Unternehmen ansässig, unter anderem haben sich dort viele Möbelhersteller niedergelassen. Bei der Verarbeitung der Möbel, aber auch bei der Entsorgung von Paletten und beim Abbruch von Gebäuden fallen große Mengen an Holzabfällen an, die bislang in Verbrennungsanlagen entsorgt werden. Da Altholz häufig Holzschutzmittel enthält, die aufgrund ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung längst verboten sind, muss die Abluft der Verbrennung zudem kostenintensiv gereinigt werden. Für Fraunhofer-Forschende war dies der Anlass, nach alternativen Nutzungsmöglichkeiten des regionalen Holzabfalls zu suchen. Die Idee: Man könnte das Rest- und Altholz für die Herstellung von regenerativem Wasserstoff verwenden und mithilfe biotechnologischer Prozesse Biowasserstoff aus den Abfällen gewinnen – ganz im Sinne einer holzbasierten Kreislaufwirtschaft. Der Trick: Die Forschenden nutzen den aus dem Holz gewonnenen Zucker für die Produktion von Wasserstoff mittels Bakterien. Dabei entstehendes CO2 setzen sie für die Herstellung von Mikroalgen ein, die auch Wasserstoff produzieren können. An der Realisierung des 2021 initiierten Verbundvorhabens H2Wood – BlackForest sind neben dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA auch die Universität Stuttgart, Institut für industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, und der Campus Schwarzwald beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert das Projekt mit 12 Millionen Euro.
Der Herstellungsprozess des Biowasserstoffs startet mit der Vorbehandlung des Alt- und Restholzes. Zunächst werden die Holzabfälle, etwa Paletten oder alte Garten-zäune, aufgeschlossen und in ihre Grundbestandteile zerlegt. Hierzu kochen die Forschenden das Holz unter Druck bei bis zu 200 °C in einem Ethanol-Wasser-Gemisch. Lignin sowie Klebstoffe, Lösemittel und Lacke aus den Holzabfällen lösen sich im Ethanol, sodass die chemischen Störstoffe hierbei von der Holzfaser getrennt werden. Im nächsten Schritt wird die beim Kochen übrigbleibende Holzfaserfraktion, die Cellulose, und teilweise die Hemicellulose in einzelne Zuckermoleküle – Glucose und Xylose – gespalten, die den wasserstoffproduzierenden Mikroorganismen als Futter bzw. als Substrat dienen. »Das Trennen von Holz in seine Fraktionen ist ein Prozess, der Erfahrung voraussetzt. Wir nutzen hier unsere jahrelange Expertise, die wir mit dem Aufbau unserer Lignocellulose-Bioraffinerie in Leuna erwerben konnten«, sagt Dr. Ursula Schließmann, stellvertretende Institutsleiterin am Fraunhofer IGB in Stuttgart, bei dem die Projektkoordination und die Technologieentwicklung liegt. Für die Umwandlung der gewonnenen Zucker in Wasserstoff haben die Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer IGB zwei miteinander verknüpfte Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen etabliert.
Bei der Vorbehandlung fallen Nebenprodukte an wie Lignin und bei der biotechnolo-gischen Umwandlung des Holzes wird neben Wasserstoff CO2 freigesetzt, das über die Mikroalgenproduktion zu Koppelprodukten wie beispielsweise Stärke und Carotinoiden umgewandelt wird. Dr. Schließmann erläutert den Kaskaden-Prozess: »Bei der Fraktionierung des Holzes werden die Holzfasern von Lignin befreit, das neben Cellulose und Hemicellulose zwanzig bis dreißig Prozent der Holzzellwandsubstanz bildet. Dieses Lignin, als eines der Koppelprodukte, ist vielseitig einsetzbar – etwa in Verbundwerkstoffen. Ein Anwendungsbeispiel sind Verschalungen im Auto.« Aus den langen Zuckerkettenmolekülen der Cellulose wiederum wird Glucose gebildet, die in den Fermenter mit Bakterien gegeben und als Kohlenstoff-Quelle dem Bakterienwachstum dient. Die Bakterien produzieren Wasserstoff und CO2. Aus dem Gasgemisch trennen die Forschenden das CO2 ab und führen es dem Algenreaktor, einem Photobioreaktor, zu. Die Mikroalgen sind in der Lage, als Kohlenstoff-Quelle CO2 zu nutzen, und sich zu vermehren. Anders als Bakterien benötigen sie keinen Zucker. »Die Stoffwechselprodukte der Bakterien, also der vermeintliche Abfallstrom CO2, stellt also die Nahrung für die Mikroalgen dar und geht nicht als schädliches Klimagas in die Abluft. Die Mikroalgen synthetisieren daraus unter Lichteinfluss Carotinoide bzw. Pigmente als weitere, von unterschiedlichen Industriebranchen verwertbare Koppelprodukte.« In einem zweiten Schritt werden die Mikroalgen in einen speziell dafür entwickelten Reaktor überführt, in dem sie mittels direkter Photolyse Wasserstoff freisetzen.
Die Projektpartner rechnen mit einer hohen Ausbeute: Aus einem Kilogramm Altholz lassen sich zunächst etwa 0,2 Kilogramm Glucose gewinnen. »Anschließend können wir damit mit anaeroben Mikroorganismen 50 Liter H2 herstellen«, sagt Dr. Schließmann. Bei der Fermentation mit den anaeroben Bakterien entsteht auch zu gleichen Anteilen, also 50 Prozent, CO2. Nach Abtrennung des Wasserstoffs aus dem Gasgemisch lassen sich aus ca. zwei Kilogramm CO2 im Photobioreaktor ein Kilogramm Mikroalgenbiomasse erzeugen. Diese Biomasse hat einen Stärkegehalt von bis zu 50 Prozent. Zudem enthält sie das Farbpigment Lutein. Das Koppelprodukt Algenbiomasse könnte beispielsweise mittels Bakterien für Kunststoffkomponenten genutzt werden.
Die modular erweiterbare Pilotanlage mit den drei Bioreaktoren wird derzeit aufgebaut. Anfang 2025 soll die Bioraffinerie am Campus Schwarzwald den Betrieb aufnehmen. Unterschiedliche Prozessschritte lassen sich künftig modular kombinieren – eine ideale Voraussetzung für die Erprobung neuer Technologien.
Im Projekt widmet sich das Fraunhofer IPA gemeinsam mit dem Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF im Rahmen einer Untersuchung der Frage, wie der lokale Bedarf an grünem Wasserstoff in den Sektoren Industrie, Verkehr sowie Haushalte und Gebäude gedeckt werden kann und welche Mengen an Rest- und Altholz für dessen Erzeugung verfügbar sind. Ergebnis dieser Wasserstoff-Roadmap sind zudem Handlungsempfehlungen für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in der Region Schwarzwald. Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen die Förderung von Forschung und Entwicklung, den Ausbau der regionalen Wasserstoffinfrastruktur sowie die Stärkung der Sektorkopplung, um den Wasserstoff als integralen Bestandteil der Energiewende zu etablieren. »Die Untersuchung zeigt, dass die Region Schwarzwald ein signifikantes Potenzial für die Erzeugung von Wasserstoff aus lokalen Ressourcen besitzt, dieses Potenzial jedoch nur durch die Weiterentwicklung der Technologien und den Ausbau der Infrastruktur vollständig ausgeschöpft werden kann«, sagt Vladimir Jelschow, Wissenschaftler am IPA und einer der Autoren der Wasserstoff-Roadmap.
Kosteneffizienter und nachhaltiger: Chemikalien aus Holz
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Forscher widersetzen sich den Regeln der Materialwissenschaft mit Molekülen, die gespeicherte Länge freisetzen, um Steifigkeit und Dehnbarkeit zu entkoppeln
Verbundprojekt „GreenH2Metals“
Vielversprechend für den Einsatz in dehnbarer und tragbarer Elektronik
Innovative Ansatz eröffnet spannende Möglichkeiten für die Entwicklung fortschrittlicher Materialien für Katalyse, Sensorik und Solarenergieumwandlungstechnologien
Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern
Die „Lactyl-CoA Mutase“ gibt es in der Natur nicht – das Enzym wurde speziell für effiziente synthetische Stoffwechselwege entwickelt
Kovalente organische Gerüstverbindung sind als Katalysatoren aktiver, als man erwarten würde
“…Katalysator geschaffen, der herkömmliche Materialien um das 200-fache übertrifft“
„Mit diesem neuen Material haben wir eine neue Familie von Kunststoffen geschaffen, die stark, stabil und recycelbar sind, mehrere Funktionen erfüllen können und vor allem kein Mikroplastik erzeugen“
„Die einfache Bestrahlung mit sichtbarem Licht hat das Potenzial, das chemische Recycling von Kunststoffen zu revolutionieren…“
Die Identifizierung der Verbindung erforderte ein umfassenderes Verständnis der Chemie und bessere analytische Instrumente
Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn mit Forschungspreis ausgezeichnet
Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff
Eine LMU-Studie zeigt: Eine Mehrheit der Deutschen wäre bereit, die CO2-Bepreisung gegen eine direkte Klima-Prämie zu akzeptieren
„Die DESY Innovation Factory bietet Gründerinnen und Gründern exzellente Bedingungen, um neue Ideen aus der Forschung noch schneller in die Praxis zu bringen“
Forscher stellen ein effektives photokatalytisches System auf Basis von LED-Licht vor
Gelöste Chemikalien aus Zigarettenkippen schädigen „positive Parasiten“
Hohe Energiedichte und benutzerfreundliche Handhabung
Das Team der RWTH Aachen belegt den zweiten Platz
Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop: Neue Einblicke in die morphologischen und chemischen Veränderungen von Batteriematerialien
Fermenter und Bioreaktoren für biotechnologische Prozesse
Bioreaktoranlagen für Forschung- und Pilotapplikationen
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen – kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Wichtiger Durchbruch für die Entwicklung leistungsstarker und langlebiger Natrium-Ionen-Batterien
Hocheffizientes Recyclingverfahren für NCM-Lithiumionen-Batterien
Strom und Wärme entstehen in einer einzigen kompakten Anlage – ohne CO2-Emissionen oder andere schädliche Nebenprodukte
Die Identifizierung der Verbindung erforderte ein umfassenderes Verständnis der Chemie und bessere analytische InstrumenteVerbesserung auf mehrere 100.000 Ladungen
Im Rahmen eines Pilotprojekts des ECHA-Durchsetzungsforums wurde festgestellt, dass 6% der kontrollierten kosmetischen Mittel gefährliche Stoffe enthielten, die gemäß den POP- und REACH-Verordnungen verboten sind
Im Interview verrät das Gründungsteam, was ihre Zusammenarbeit erfolgreich macht
Hohe Energiedichte und benutzerfreundliche Handhabung
Forscher stellen ein effektives photokatalytisches System auf Basis von LED-Licht vor
CCU und Recycling als Eckpfeiler der Rohstoffbasis der chemischen Industrie im Jahr 2050
Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff
Ein neuer bahnbrechender Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen
Dubai Style Chocolate Workshop bei Ritter Sport
Sensortechnologie könnte einen Durchbruch bei der nicht-invasiven Lungenkrebsvorsorge bringen
Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit
FSU-Studie über die Bräunung von Bananen könnte zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung beitragen
Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert
Anschlag auf die ZellkraftwerkeMit Software das Gedächtniszentrum aktivieren und die Alzheimer-Demenz behandeln
followfood launcht die ersten Bio-Instant-NudelnFehlende GesprächsbereitschaftStudie zeigt, dass Flavanole die Gefäßgesundheit vor fettreichen Mahlzeiten bei Stress schützen
Bauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
„Wir sind überzeugt, dass unsere Methode die Behandlung von Infektionskrankheiten revolutionieren wird“Bereitstellung neuer Visualisierungstechnologien für Biopharmazeutika am weltweit größten Forschungszentrum für Biowissenschaften
Forschungsteam optimiert bakterieninspirierte Wirkstoffe
Mit 3D-gedruckten Prototypen wurde die optimale Bon Bon-Größe für Verpackung und Transport geschaffen
Vielversprechender Ansatz für eine personalisierte Diabetes-Therapie
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund