CCS und CCU: alles andere als nachhaltig – Energie- und Entropieanalyse deckt grundsätzliche Irrtümer auf

Symbolbild
Computer-generated image
Im September veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO2-Staubsauger machen kann“1. Darin ging es um die Thünen-Vorlesung, gehalten von Prof. Edenhofer . Hiernach sollen Zertifikate zur Berechtigung von CO2-Emissionen gegen eine Verpflichtung zur CO2-Entnahme ausgegeben werden. Doch bevor man sich über wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Umsetzung solcher Prozesse Gedanken macht, sollte man eigentlich erst einmal prüfen, ob diese überhaupt nachhaltig sind.
Man muss sich auch vergegenwärtigen, was die Nationale Akademie der Wissenschaften im April in einer Ad-hoc-Stellungnahme2 zur Entnahme und Speicherung sowie chemischen Nutzung von CO2, an der Edenhofer ebenfalls beteiligt war, gefordert hatte. Sie fordert darin, dass der Atmosphäre zusätzlich zur Einsparung von Emissionen auch dauerhaft CO2 entzogen und gespeichert werden müßte. Dies müssten jährlich 60 bis 130 Millionen Tonnen sein. Zwar werden auch Ökosysteme erwähnt, deren Speicherpotential könne aber bislang nicht quantifiziert werden. Neben der Speicherung wird auch die Nutzung positiv bewertet und empfohlen.
Bisher wird Kritik an solchen Technologien v.a. unter dem Aspekt der Sicherheit und der Kosten geübt. Ein entscheidender Aspekt wird jedoch übersehen: Weder CCS noch CCU sind nachhaltig. Das heißt, sie verursachen an anderer Stelle der Umwelt weit mehr Schäden , als an positiven Effekten für das Klima erhofft wird. Das ergibt sich aus einer Energie- und einer Entropie-Bilanz von „direkt air capture“ , „carbon capture and storage , bzw. „carbon capture and use “ .
Neuartiges Herstellungsverfahren für erschwingliche Gasmembranen
In einem Grundsatz-Artikel dazu habe ich den Vorschlag entwickelt, Nachhaltigkeit mithilfe der Entropie zu beurteilen . In diesem Artikel wird die Notwendigkeit eines objektiven Kriteriums für Nachhaltigkeit dargelegt, und es wird in den thermodynamischen Hintergrund eingeführt, in sehr einfach verständlicher Form. Zweifellos ist den meisten Menschen zunächst einmal nicht klar, inwiefern die Entropie als Kriterium für Nachhaltigkeit dienen kann.
Schauen wir uns deshalb eine reine Energiebetrachtung an, was wohl leichter zugänglich ist. Für die Absorption und Speicherung von 1 Tonne CO2 sind insgesamt 16 Mio. kJ Primärenergie erforderlich , das ist etwa 6 Mal so viel, wie wir an Energie nutzen konnten, als diese 1 Tonne CO2 in einem Kraftwerk erzeugt wurde . Allein das müsste ausreichen, uns klarzumachen, dass DAC bzw CCS nicht nachhaltig sind.
Nun müssen wir das Ganze aber noch mit 60 bis 130 Millionen Tonnen CO2, die die Leopoldina mittels DAC, CCS / CCU zu entfernen bzw. zu nutzen für notwendig hält, multiplizieren. Wenn wir als Mittelwert 100 Mio. t für die Berechnung nehmen, kommen wir auf einen Primärenergiebedarf von 1.600 PJ . Das wären 15% des Primärenergieverbrauchs Deutschlands in 2023 oder gut 18% des für 2030 angestrebten Primärenergieverbrauchs .
Eine Pilotanlage von Climeworks auf Island kann 36.000 t CO2 pro Jahr einsammeln und verpressen5. Von dieser Art Anlage bräuchte man für jährlich 100 Mio. Tonnen CO2 rein rechnerisch 3.000 Stück. Natürlich würden es nicht 3.000 genau solcher Anlagen sein, aber man kann eine bessere Vorstellung von den notwendigen Größenordnungen bekommen. Unabhängig davon, wie die Anlagen großtechnisch aussähen: Sie erfordern mehr als 18% des deutschen Primärenergieverbrauchs im Jahre 2030. Wie man es sich weltweit vorstellen muss, wird klar, wenn man sich in dem Grundsatz-Artikel3 die Passage zur notwendigen Größenordnung von DAC-Anlagen im Vergleich zur heutigen Ölindustrie durchliest. Dort wird eine wissenschaftliche Studie zitiert, die die zu verarbeitenden Volumina betrachtet: Allein um die 2030 nicht vermeidbaren CO2-Emissionen aufzufangen und abzuspeichern, bräuchte man eine Industrie, die etwa 20 Mal so groß sein müsste wie die heutige Ölindustrie.
Was CCU anbelangt, ist es noch absurder: Nur hypothetisch gedacht – wenn man ALLE theoretisch mit CO2-Folgeprodukten ersetzbaren Stoffe ersetzen würde, könnte man nur 10% des anfallenden CO2 entfernen. Um also bestenfalls 10 % der weltweiten jährlichen CO2-Emissionen zu beseitigen, bräuchte die chemische Industrie aber 55 % der weltweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 3.
Das gilt aber nur für die chemische Umwandlung des CO2. Vorher muss es ja noch eingesammelt und verflüssigt werden: Bei der derzeit jährlichen CO2-Emissionen von etwa 36 Gigatonnen benötigen wir nur für die Stabilisierung der CO2-Konzentration auf aktuellem Niveau ca. 22 PWh an elektrischer Energie . Die für 2030 prognostizierte Gesamtstromerzeugung von ca. 33 PWh würde somit zu 2/3 für CCS bzw DAC benötigt werden . Mit welchem Strom soll dann die weltweite Infrastruktur und Industrie betrieben werden? Es blieben ja nur noch 9 PWh Strom konventioneller zusammen mit regenerativer Erzeugung für das übrig, was heute knapp 30 PWh erfordert.
Stromerzeugung ist immer mit Wirkungsgradverlusten verbunden, das ist Entropie. Um die erforderliche Menge an Strom zu erzeugen, braucht man Kraftwerke – konventionelle oder regenerative Energie bereitstellende Anlagen. Die Herstellung der Kraftwerke bzw. Anlagen erzeugt Entropie. Wenn wir CO2 aus der Luft entnehmen, vermindern wir dort die Entropie, die Mischungsentropie. Diese verschwindet nicht einfach, sondern manifestiert sich in Form von Abfällen, zerstörten Landschaften, verschmutzten Gewässern, sinkendem und vergiftetem Grundwasser, drastisch sinkender Biodiversität, in Zerstörung von Natur und vielen anderen Umweltschäden. Somit kann uns die Entropie als Kriterium für Nachhaltigkeit dienen.
Sie zeigt: CO2 sollte von der Natur aus der Atmosphäre entnommen und genutzt werden, natürliche Ökosysteme strahlen Entropie in Form von Infrarot niedriger Energie ab, anders als die von uns mit technologischen Prozessen erzeugte Entropie, die in Form von Umweltschäden auf der Erde abgelagert wird. Es sind also solche Verfahren und Produkte nachhaltiger als Alternativen dazu, die weniger Entropie erzeugen. Natürliche Prozesse, natürliche Ökosysteme sind dabei unschlagbar.
1
2
3
4
5
Hochreines CO₂ als Rohstoff
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link„Die Natur liefert oft die Lösung für Probleme, die sie betrifft“ – ohne das Vorbild der Riesenmantas wäre die Forschung vielleicht gar nicht auf diese Idee gekommen
„Durch die Überwindung des Schlüsselproblems der derzeitigen Technologie hat unser Ergebnis das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben“
3D-Strukturen von Biomolekülen
Die Landschaft wird von einer Handvoll besonders aktiver Hochschulen beherrscht
Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung
Kombination verschiedener Methoden war Schlüssel zum Erfolg
Entdeckung könnte helfen, Bäume in erschwingliche und umweltfreundlichere Industriechemikalien zu verwandeln
Xiaowei Teng leitet ein Team, das einen neuen Weg zur Nutzung von Eisen für Hochleistungs-Energiespeicher sucht
Studie demonstriert erstmals die toxikologische Relevanz von Chemikalienmischungen, wie sie im Menschen vorkommen
Einzigartiges Material zur Lösung eines hartnäckigen Problems geschaffen
Diese Forschung verspricht, Entdeckungen und Innovationen in der Chemie und darüber hinaus zu beschleunigen
Markus Antonietti erhält den Arkema-Preis der Académie des Sciences
Damit kann die Lebensdauer einer Lithium-Ionen-Batterie um bis zu 10% verlängert werden
Selektive Ein-Topf-Reaktion
Neuartige Sensoren könnten zukünftig helfen, Pflanzenschutzmittel zu entwickeln, die für Bienen ungefährlich sind
Kompetenzcluster für Festkörperbatterien informiert über Erfolge in der Batterieforschung
Forschende untersuchen Effektivität von Verbrennungsprozessen
„Der Wettbewerb zeigt, dass viele nachhaltige Innovationskonzepte für die chemische Industrie möglich sind“
Die Rolle der Universität Oulu in der Batteriechemieforschung wird weiter gestärkt
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen – kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Katalytische Pyrolyseanlage im Herzen Europas soll nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung fördern
Batterie könnte Handys so dünn wie Kreditkarten machen oder die Reichweite von E-Autos mit einer einzigen Ladung um bis zu 70 Prozent erhöhenEinzigartiges Material zur Lösung eines hartnäckigen Problems geschaffen
Materialwissenschaftler entwickeln neuen leistungsstarken Batterie-„Brennstoff“ – ein Elektrolyt, der nicht nur länger hält, sondern auch billiger herzustellen ist
Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung
Elektrochemisches Verfahren wandelt Salze in wertvolle Rohstoffe um
Start-up Dimpora ist einer der fünf Finalisten bei der ISC3 Innovation Challenge 2024 zum Thema „Innovationen der Nachhaltigen Chemie für Textilien“
Aerleum sammelt 6 Millionen US-Dollar in Seed-Runde ein
Wasserstoff transportierbar machen
Ihrem Traum, Wasserstoffisotope bei Raumtemperatur kostengünstig zu trennen, ist ein internationales Forschungsteam einen großen Schritt nähergekommen
ETH-Spin-off will Klimaschädliches Kohlendioxid zurück zu Kerosin, Benzin und Diesel umwandeln und somit den CO₂-Kreislauf schliessen
FAU-Forschungsteam gelingt ein entscheidender Durchbruch
„3D Structuring“ Technologie bringt neue pflanzliche Produktinnovationen mit einzigartigen Texturen in den Supermarkt
Deutsch-amerikanisches Forschungsteam zeigt neue Diagnosemöglichkeit für Alzheimer auf
Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern
Mit 18 Jahren bereits Geschäftsführer eines millionenschweren Unternehmens
Das einfache und kostengünstige Verfahren wurde mit ein paar einfachen, aber effektiven Tricks entwickelt
Medikament weit verbreitet und kostengünstig
Deutsche Umwelthilfe zwingt McDonald´s zu pflichtgemäßem Mehrwegangebot
„Wir haben einen Unterschied zu anderen Viren erwartet, aber das Ausmaß hat uns völlig umgehauen“
Studie identifiziert Schlüsselmoleküle und mögliche Ansätze zur Verbesserung der Impfantwort
Höhere diagnostische Genauigkeit als gängige Tests
Entscheidende Mechanismen beim Recyclingprozess in der Zelle aufgedeckt
Forscher haben einen Wirkstoff in einem Speisepilz entdeckt, der das Nervenwachstum ankurbelt und das Gedächtnis verbessertNur zu, machen Sie Witze – Aber im Ernst, diese Forschung könnte eines Tages Leben retten
Von der Natur abgeschaut – Lichtgesteuerte biobasierte OptoAssays können Krankheiten leicht und günstig diagnostizieren
Ein Schaltkreis zwischen Gehirn und Darm beeinflusst die Darmflora und reguliert so das Immunsystem
Bauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Defekte Mitochondrien stören Darm-Mikrobiom
Eine Lebensmitteltechnologin verrät den perfekten Zeitpunkt
Helmholtz High Impact Award für Oliver Bruns und Ellen Sletten
„Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere Milchzucker die Neurodegeneration unseres Gehirns beschleunigen kann“
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Genetische Analyse von Bakterien aus Mensch und Tier öffnet Weg zu neuen Wirkstoffen
Verovaccines nutzt seine neuen Fähigkeiten für schnelle Notfallreaktionen und kostengünstige klassische Impfstoffentwicklungen im Bereich der TiergesundheitEthisch unbedenklich, schnell, kostengünstig und zuverlässig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert