Das geheime Leben der Katalysatoren
Eine langjährige Annahme ist, dass der Katalysator, ähnlich wie das Chamäleon, schnell in seinen bevorzugten Zustand übergeht, sobald das elektrische Potenzial angelegt wird .
Computer-generated image
Wissenschaftler*innen der Abteilung für Interface Science des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen am Helmholtz-Zentrum Berlin einen Fortschritt im Bereich der Elektrokatalyse erzielt. Ihre neueste Forschung, veröffentlicht in der Zeitschrift Nature Materials, beleuchtet, wie Katalysatoren während des Prozesses der Nitratreduktion in unerwarteten Formen verbleiben können. Die Studie mit dem Titel „Revealing Catalyst Restructuring and Composition During Nitrate Electroreduction through Correlated Operando Microscopy and Spectroscopy“ bietet neue Einblicke, die den Weg für effizientere Katalysatordesigns ebnen könnten.© FHI
Katalysatoren sind Substanzen, die chemische Reaktionen beschleunigen, ohne dabei verbraucht zu werden. Sie sind in vielen industriellen Anwendungen von entscheidender Bedeutung, von der Kraftstoffproduktion bis zur Herstellung von Pharmazeutika. Das Verständnis, wie sich diese Katalysatoren während ihrer Arbeit verhalten, war jedoch immer eine Herausforderung. Dies liegt daran, dass Katalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung ändern können, wenn ein elektrisches Potenzial angelegt wird, ähnlich wie ein Chamäleon seine Farbe ändert, um sich an verschiedene Umgebungen anzupassen. Eine langjährige Annahme ist, dass der Katalysator, ähnlich wie das Chamäleon, schnell in seinen bevorzugten Zustand übergeht, sobald das elektrische Potenzial angelegt wird.
Das Forschungsteam verwendete eine einzigartige Kombination fortschrittlicher Techniken, um zu zeigen, dass diese Annahme unter bestimmten Bedingungen nicht gültig ist. Zuerst nutzten sie eine Methode namens elektrochemische Flüssigzellen-Transmissionselektronenmikroskopie , um kubische Cu2O-Vorkatalysatoren unter Bedingungen zu beobachten, bei denen sie an der Nitratreduktionsreaktion teilnahmen, die hier zur Erzeugung von grünem Ammoniak genutzt wird. Diese Technik ermöglichte es ihnen zu sehen, wie sich die Katalysatoren, insbesondere kubische Cu2O-Vorkatalysatoren, während der Reaktion veränderten. Anschließend verwendeten sie eine Kombination aus Röntgenmikroskopie/-spektroskopie und Raman-Spektroskopie, um zu überprüfen, ob sich die Vorkatalysatoren während der Reaktion in die erwartete Cu-Metallphase umwandeln und ob eine solche Umwandlung homogen über alle Nanokatalysatorpartikel erfolgt.
Eine bedeutende Erkenntnis der Studie ist, dass die Cu2O-Würfel nicht schnell in den bevorzugten metallischen Zustand übergehen und während des Betriebs lange Zeit als Mischung aus Cu-Metall, Cu-Oxid und Cu-Hydroxid verbleiben können. Die Zusammensetzung dieser Mischung und die Form der entwickelten Katalysatoren hängen stark vom angelegten elektrischen Potenzial, der umgebenden chemischen Umgebung und der Reaktionsdauer ab.
Ein großer Anreiz für die Untersuchung der Nitratreduktion ist das Potenzial, Abfallnitrate zu recyceln, indem sie wieder in Ammoniak umgewandelt werden, einen Schlüsselbestandteil von Düngemitteln für die Nahrungsmittelproduktion. Bisher basierten unsere Strategien zur Optimierung dieses Prozesses darauf, dass Katalysatoren während der Reaktion ihre günstigsten Formen annehmen. Diese Forschung wird den Weg für neue Ansätze zur Gestaltung der Cu-basierten Vorkatalysatoren ebnen, die besser in der Lage sind, Ammoniak zu produzieren.
Dr. See Wee Chee, Gruppenleiter in der Abteilung für Interface Science und korrespondierender Autor der Studie, betont: „Es ist unerwartet, dass wir während der Reaktion verschiedene Phasen erhalten, insbesondere wenn wir von einer einzigen Form eines Einzelelement-Vorkatalysators ausgehen. Wichtiger ist, dass dieser gemischte Zustand lange aufrechterhalten werden kann, was wertvolle Einblicke bietet, wenn wir effizientere Katalysatoren entwerfen wollen.“ Diese Forschung zeigt auch, wie fortschrittliche Echtzeit-Beobachtungstechniken, die lokale chemische Unterschiede erfassen können, uns helfen können, die komplexe Natur von Katalysatoren bei der Arbeit zu verstehen.
Prof. Beatriz Roldán, Direktorin der Abteilung für Interface Science am FHI und korrespondierende Autorin, erklärte: „Industriell wird NH3 über das Gasphasen-Haber-Bosch-Thermokatalyseverfahren synthetisiert, das bei moderaten Temperaturen aber hohem Druck mit einem hohen Verbrauch an fossilem H2 stattfindet. Die Herausforderung, der wir uns hier gestellt haben, bestand darin, eine alternative Methode zur NH3-Synthese mit reduzierten Kohlenstoffemissionen zu finden. Dies wurde erreicht, indem ein direkter elektrokatalytischer Weg eingeschlagen wurde, der durch erneuerbare Elektrizität angetrieben wird.“
Aram Yoon, Lichen Bai, Fengli Yang, Federico Franco, Chao Zhan, Martina Rüscher, Janis Timoshenko, Christoph Pratsch, Stephan Werner, Hyo Sang Jeon, Mariana Cecilio de Oliveira Monteiro, See Wee Chee, Beatriz Roldan Cuenya; „Revealing catalyst restructuring and composition during nitrate electroreduction through correlated operando microscopy and spectroscopy“; Nature Materials, 2025-1-24
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Aram Yoon, Lichen Bai, Fengli Yang, Federico Franco, Chao Zhan, Martina Rüscher, Janis Timoshenko, Christoph Pratsch, Stephan Werner, Hyo Sang Jeon, Mariana Cecilio de Oliveira Monteiro, See Wee Chee, Beatriz Roldan Cuenya; „Revealing catalyst restructuring and composition during nitrate electroreduction through correlated operando microscopy and spectroscopy“; Nature Materials, 2025-1-24
Themen
Organisationen
Redox-Mediator verbessert Leistung und Lebensdauer von Li-O2-Akkus
„Diese Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten zur dynamischen Kontrolle von Materie auf atomarer Ebene“
„Dieses neue Al-Ionen-Batteriekonzept zeigt das Potenzial für ein langlebiges, kostengünstiges und hochsicheres Energiespeichersystem“
Durchbruch ermöglicht hochauflösende Momentaufnahmen ultraschneller Prozesse wie chemischer Reaktionen mit bisher unerreichter zeitlicher Präzision
Flexible, garnähnliche Batterien können in verschiedene Formen gestrickt oder gewebt werden
Fossile Überreste von Kieselalgen können Schadstoffe effizient aus dem Wasser entfernen, nachdem sie chemisch modifiziert wurden
Wie Kohlenstoffnitrid Wasser spaltet
Erstes CEN-Workshop-Agreement zur Rohstoffrückgewinnung aus Meerwasserentsalzungsanlagen veröffentlicht
Die Erkenntnisse könnten helfen, Materialeigenschaften gezielt zu optimieren
Aufklärung der chemischen Prozesse in Rußpartikelfiltern eröffnen neue Wege zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe
Das Sauerstoffsensor-Protein könnte helfen, Nitrogenase in der Biotechnologie nutzbar zu machen und dadurch synthetische Düngemittel einzusparen
Das Design und die Prozessführung sind das A und O bei der Reduktion von CO2 aus Abgasen oder der Atmosphäre
Chemische Forschungsberichte enthalten teils unpräzise Messdaten
„Mit dieser Arbeit glauben wir, einen bedeutenden Beitrag zu einer selektiven, nachhaltigen und zielgerichteten Synthesechemie geleistet zu haben“
Wertvollere Eigenschaften als das Ausgangsmaterial
Chemische Synthese des Materials COF-999 gelungen
Interdisziplinäre Umfrage in 68 Ländern
„Wir wollen ein selbstlernendes KI-System entwickeln, das einzelne Moleküle schnell, gezielt und in der richtigen Ausrichtung platziert, und das alles völlig autonom“
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Chemische Synthese des Materials COF-999 gelungen
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeDas Design und die Prozessführung sind das A und O bei der Reduktion von CO2 aus Abgasen oder der Atmosphäre
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles MethanolOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Die ungiftige Beschichtung bietet sicherere Lösungen gegen Feuer
Start-up alteva sichert sich 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
Mikrobiologie trifft Elektrotechnik
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenForschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse zur Genregulation des Virus, das AIDS hervorruft
Verarbeitetes rotes Fleisch mit erhöhtem Demenzrisiko verbundenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Erkenntnisse könnten hochspezifische Therapien ermöglichen, die gezielt die Schwachstellen des Krebsstoffwechsels nutzen und gesunde Zellen schonenMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“
„Wir haben eine direkte Verbindung zwischen dem Verzehr von Ballaststoffen und der Modulation von Genfunktionen gefunden, die krebshemmend wirken…“
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Verringerte neuronale Kommunikation in der Netzhaut
Neue Studie zeigt beliebte Konsumtrends rund um Pistazienprodukte
Grundlagenforschung als Basis zur Entwicklung neuer Therapieansätze
Neue Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
„Diese neuen Erkenntnisse stellen die Dinge auf den Kopf“: Studienergebnis verändert unser Verständnis von Sonnenbrand und den Abwehrmechanismen der Haut
Neues Gadget auf der CES 2025 präsentiert
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Neuartiges Antibiotikum
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hin
Neue Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Überernährung und Fettleibigkeit
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie – die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie – die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!