Effizienter Energietransport durch kovalente organische Gerüstmaterialien
Laura Spies betrachtet einen der im Rahmen der Studie untersuchten COF-Dünnfilme.
© Florian Wolf
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der LMU, der Technischen Universität München und der Universität Oxford hat mit neuartigen spektroskopischen Techniken die Diffusion angeregter Zustände in sogenannten kovalenten organischen Gerüstmaterialien untersucht. Diese modular aufgebauten Materialien lassen sich durch die gezielte Auswahl ihrer Bausteine individuell an gewünschte Eigenschaften anpassen und bieten dadurch ein breites Anwendungsspektrum. Die Ergebnisse der Studie zeigen erstmals, wie effizient Energie in diesen kristallinen, halbleitenden Materialien transportiert werden kann – ein entscheidender Fortschritt für zukünftige optoelektronische Anwendungen, wie nachhaltige Photovoltaiksysteme oder organische Leuchtdioden .
Im Zentrum der in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society veröffentlichten Studie stehen COF-Dünnfilme aus hochkristallinem, porösem Material. Durch den Einsatz modernster zeit- und ortsaufgelöster Techniken wie der Photolumineszenz-Mikroskopie und Terahertz-Spektroskopie in Kombination mit theoretischen Simulationen gelang es dem Team, außergewöhnlich hohe Diffusionskoeffizienten und Diffusionslängen von mehreren Hundert Nanometern nachzuweisen. „Damit übertreffen diese Dünnfilme die bekannten Energietransportfähigkeiten ähnlicher organischer Materialien um ein Vielfaches“, betont Laura Spies, Doktorandin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie und funktionale Nanomaterialien an der LMU und Ko-Erstautorin. „Wir sehen, dass der Energietransport selbst über strukturelle Defekte wie Korngrenzen hinweg hervorragend funktioniert“, ergänzt Dr. Alexander Biewald, ehemaliger Doktorand im Arbeitskreis Physikalische Chemie und Nanooptik, der zweite Ko-Erstautor der Studie.
Temperaturanalysen lieferten weitere Einblicke in die zugrundeliegenden Mechanismen. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl kohärente als auch inkohärente Transportprozesse vorliegen“, erklärt Professor Frank Ortmann, Mitautor der Studie. Von Kohärenz spricht man, wenn die Wellen der Bewegung geordnet und über lange Strecken ungestört verlaufen, was eine schnelle und verlustarme Energieübertragung ermöglicht. Inkohärente Prozesse hingegen sind durch ungeordnete und zufällige Bewegungen geprägt, die eine thermische Aktivierung erfordern und oft weniger effizient sind. Diese Erkenntnisse tragen wesentlich zum Verständnis des Energietransports in COFs bei und zeigen, wie molekulare Struktur und Ordnung im Kristall diese Prozesse beeinflussen können.
„Unsere Arbeit verdeutlicht, wie essenziell die durch den Exzellenzcluster e-conversion ermöglichte interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern mit Expertise in der Synthese, der experimentellen Analyse und der theoretischen Modellierung für den Erfolg solcher Studien ist“, sind sich die korrespondierenden Autoren der Studie, Professor Achim Hartschuh und Professor Thomas Bein einig. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung nachhaltiger organischer Materialien in der Photokatalyse und Optoelektronik wie z.B. Photovoltaik.
Laura Spies, Alexander Biewald, Laura Fuchs, Konrad Merkel, Marcello Righetto, Zehua Xu, Roman Guntermann, Rik Hooijer, Laura M. Herz, Frank Ortmann, Jenny Schneider, Thomas Bein, Achim Hartschuh; „Spatiotemporal Spectroscopy of Fast Excited-State Diffusion in 2D Covalent Organic Framework Thin Films“; Journal of the American Chemical Society, 2025-1-2
Zuverlässig Mobilität und Lebensdauer der Ladungsträger ermitteln
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Laura Spies, Alexander Biewald, Laura Fuchs, Konrad Merkel, Marcello Righetto, Zehua Xu, Roman Guntermann, Rik Hooijer, Laura M. Herz, Frank Ortmann, Jenny Schneider, Thomas Bein, Achim Hartschuh; „Spatiotemporal Spectroscopy of Fast Excited-State Diffusion in 2D Covalent Organic Framework Thin Films“; Journal of the American Chemical Society, 2025-1-2
Themen
Organisationen
„Wir wollen ein selbstlernendes KI-System entwickeln, das einzelne Moleküle schnell, gezielt und in der richtigen Ausrichtung platziert, und das alles völlig autonom“
Forschende beobachten und kontrollieren ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
Die ungiftige Beschichtung bietet sicherere Lösungen gegen Feuer
Elektrolyt-Additive für verbesserte Energiespeicherung: „Synchrotrontechniken bieten leistungsstarke Werkzeuge zur Charakterisierung von Batteriematerialien“
Materialien mit negativer Wärmeausdehnung als Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien
Ein neuer Ansatz für effektive thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen
Automatisierte Analysemethode zur Beschleunigung des Entdeckungsprozesses bei Einzelatomkatalysatoren
Forscher veränderten Bakterien in der Abwasserbehandlung
Mikrobiologie trifft Elektrotechnik
Degradationsprozesse im Blick
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
„Unsere Methode verwendet nachhaltige, kostengünstige Katalysatoren und arbeitet bei Raumtemperatur mit sanftem blauem Licht“
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre Goldgrube
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie – die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie – die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!