Forscher entwickeln bahnbrechendes einstufiges Flammschutzmittel für Baumwolltextilien

Symbolbild
Computer-generated image
Obwohl Baumwolle extrem leicht entflammbar ist, gehört sie aufgrund ihres Komforts und ihrer Atmungsaktivität zu den am häufigsten verwendeten Textilien. Forscher der Texas A&M University können jedoch in einem einzigen Schritt die Entflammbarkeit von Baumwolle durch eine Polyelektrolyt-Komplexbeschichtung verringern. Die Beschichtung kann auf verschiedene Textilien, wie Kleidung oder Polster, zugeschnitten und mit dem üblichen Pad-Dry-Beschichtungsverfahren skaliert werden, das sich für industrielle Anwendungen eignet. Diese Technologie kann dazu beitragen, in großem Maßstab Eigentum und Leben zu retten.
„Viele der Materialien in unserem täglichen Leben sind entflammbar, und es ist schwierig, eine Lösung zu finden, die auf ungefährliche Weise vor Feuer schützt“, sagte Maya D. Montemayor, Doktorandin am Fachbereich Chemie der Texas A&M und Hauptautorin der Veröffentlichung. „Diese Technologie kann so optimiert werden, dass sie viele brennbare Materialien schnell, einfach und sicher flammhemmend macht und so einen umfassenden Schutz im Alltag bietet, der Geld und Leben der Bevölkerung spart.“
Aktuelle Studien zur Entwicklung flammhemmender Beschichtungen, die mittels Polyelektrolytkomplexierung aufgebracht werden, erfordern zwei oder mehr Schritte, was den Zeit- und Kostenaufwand für eine wirksame Beschichtung eines Materials erhöht.
Im Gegensatz dazu hofft diese Studie, die kürzlich in ACS Applied Polymer Materials veröffentlicht wurde, die gleichen Ergebnisse in nur einem Schritt zu erzielen. Die Forscher gehen dieses Problem an, indem sie eine flüchtige Base einbauen, ein Molekül, das unter Umgebungsbedingungen verdampft. Bei der Verwendung von Ammoniak als flüchtige Base verdampft die Base, um den pH-Wert zu senken und eine Komplexbildung auf der Baumwolloberfläche auszulösen. Bislang wurde diese Technik zwar vorgeschlagen, aber noch nie zur Herstellung einer flammhemmenden Ausrüstung verwendet.
Diese Forschung kann genutzt werden, um flammhemmende Beschichtungen auf der Basis von Polyelektrolyten in skalierbarer und effizienter Weise aufzubringen. Zu den weiteren positiven Eigenschaften der Technologie gehört, dass sie im Gegensatz zu vielen anderen flammhemmenden Beschichtungen wässrig und ungiftig ist.
Die Forscher werden diese Technologie in Zusammenarbeit mit Unternehmen weiter evaluieren, in der Hoffnung, ihre Erkenntnisse zum Schutz von Holz, Stoffen, Schaumstoff und anderen Textilien einsetzen zu können.
„Diese Spitzenforschung verschafft Texas A&M Anerkennung als einer der führenden Anbieter dieser Technologie und die Möglichkeit zur weiteren Entwicklung mit externen Unternehmen“, sagte Dr. Jaime Grunlan, Leland T. Jordan ’29 Chair Professor im J. Mike Walker ’66 Department of Mechanical Engineering an Texas A&M. „Der Umfang dieser Forschung wirkt sich positiv auf unsere Gemeinschaft aus, indem sie unsere Sicherheit auf umweltfreundliche Weise verbessert. TEES lizenziert diese und ähnliche Technologien an Unternehmen für verschiedene Anwendungen.“
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Maya D. Montemayor, Danixa Rodriguez-Melendez, Edward Chang, Dallin L. Smith, Natalie A. Vest, Alexandra Moran, Bethany Palen, Jaime C. Grunlan; „Evaporation Induced Flame Retardant Polyelectrolyte Complex for Cotton“; ACS Applied Polymer Materials, Volume 6, 2024-11-12
Max-Planck-Gesellschaft vergibt Lizenz für Rostschutz
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Maya D. Montemayor, Danixa Rodriguez-Melendez, Edward Chang, Dallin L. Smith, Natalie A. Vest, Alexandra Moran, Bethany Palen, Jaime C. Grunlan; „Evaporation Induced Flame Retardant Polyelectrolyte Complex for Cotton“; ACS Applied Polymer Materials, Volume 6, 2024-11-12
Themen
Organisationen
„Wir wollen ein selbstlernendes KI-System entwickeln, das einzelne Moleküle schnell, gezielt und in der richtigen Ausrichtung platziert, und das alles völlig autonom“
Forschende beobachten und kontrollieren ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen
Neue Perspektiven für die Entwicklung nachhaltiger organischer Materialien in der Photokatalyse und Optoelektronik
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
Elektrolyt-Additive für verbesserte Energiespeicherung: „Synchrotrontechniken bieten leistungsstarke Werkzeuge zur Charakterisierung von Batteriematerialien“
Materialien mit negativer Wärmeausdehnung als Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien
Ein neuer Ansatz für effektive thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen
Automatisierte Analysemethode zur Beschleunigung des Entdeckungsprozesses bei Einzelatomkatalysatoren
Forscher veränderten Bakterien in der Abwasserbehandlung
Mikrobiologie trifft Elektrotechnik
Degradationsprozesse im Blick
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
„Unsere Methode verwendet nachhaltige, kostengünstige Katalysatoren und arbeitet bei Raumtemperatur mit sanftem blauem Licht“
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre Goldgrube
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert