H.C. Starck Tungsten erhält Millionen-Förderung für Batterie-Recycling

Symbolbild
Computer-generated image
Mit über 60 Millionen Euro wollen Bundes- und Landesregierung das Recycling von Batterie-Schwarzmasse bei H.C. Starck Tungsten in Goslar fördern. Diese Entscheidung bestätigte der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, auch im Namen des Bundeswirtschaftsministeriums, gegenüber Unternehmenschef Dr. Hady Seyeda auf der Hannover Messe.
Im Zentrum des Projekts steht ein innovativer, besonders effizienter Prozess zur Rückgewinnung wertvoller Metalle aus sogenannter „Schwarzmasse“ – den zermahlenen Bestandteilen gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien nach dem Entfernen des Gehäuses –, den H.C. Starck Tungsten entwickelt hat.
Das Verfahren, für das sechs Patentanmeldungen anhängig sind, erzielt gegenüber etablierten Methoden eine erheblich bessere Rohstoffausbeute bei einem deutlich geringeren Verbrauch an Hilfsstoffen und Energie. Außerdem fällt lediglich ein Zehntel der CO2-Emissionen an, die beim Abbau von primärem Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan entstehen würden.
Batterieverordnung ist eine wegweisende Neuerung im EU-Binnenmarkt, weil sie erstmals den gesamten Lebenszyklus von Batterien in den Fokus nimmt
Für die Anwendung im industriellen Maßstab hat H.C. Starck Tungsten den Bau einer Anlage im Metallurgiepark Oker mit einem Investitionsvolumen von rund 340 Millionen Euro ins Auge gefasst. Der damit verbundene Förderantrag wurde auch vom Mutterkonzern Mitsubishi Materials Corporation unterstützt.
Sofern die weiteren Projektschritte  nach Plan verlaufen, könnten die auf zwei Jahre angelegten Bauarbeiten in der ersten Jahreshälfte 2027 beginnen. Die angestrebte Recyclingkapazität liegt bei rund 20.000 Tonnen Schwarzmasse pro Jahr, vergleichbar dem Batterieinhalt von ungefähr 100.000 Elektro-Kleinwagen.
Die Mittel, die zu 70 Prozent das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und zu 30 Prozent das Land Niedersachsen bereitstellen, werden im Rahmen der EU-Richtlinie zur „Resilienz und Nachhaltigkeit des Ökosystems der Batteriezellfertigung“ vergeben. Sie sollen demnach dazu beitragen, Produktionskapazitäten entlang der Batteriewertschöpfungskette in Deutschland und der Europäischen Union auf- und auszubauen, Beschäftigung und Wertschöpfung am Standort Deutschland zu sichern und letztendlich eine klimafreundliche Massenproduktion von nachhaltig produzierten Batteriezellen in Europa zu ermöglichen.
Auf regionaler Ebene zielt der Förderbescheid darauf ab, Goslar als Innovations-, Wirtschafts- und Produktionsstandort zu stärken, negative Auswirkungen des Strukturwandels abzufedern und den Betrieb besonders nachhaltiger Industrieanlagen voranzutreiben.
Dr. Hady Seyeda, CEO der H.C. Starck Tungsten, sagt: „Diese umfassende Förderungszusage markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur industriellen Nutzung unserer innovativen Schwarzmasse-Recyclingtechnologie. Wir freuen uns sehr, dass Bund und Land die Realisierung unseres Konzepts so konkret unterstützen.“
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies ergänzt: „Süd-Niedersachsen und insbesondere Goslar haben eine gute Tradition in der Erzgewinnung und der Metallverarbeitung. Das Land Niedersachsen unterstützt die Region schon lange dabei, sich im Bereich Recycling international wettbewerbsfähig aufzustellen und die Wertschöpfungsketten im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zu optimieren. Die Förderung von H.C. Starck Tungsten ist ein Meilenstein für ein umweltfreundliches Recycling von Schwarzmasse im industriellen Maßstab und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffsicherung und zur Sicherung von Industriearbeitsplätzen.“
Start-up ermöglicht die Wiederverwendung von Altbatterien und bereitet sie in einem automatisierten Prozess wieder auf
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“
Reduzierung der Umweltauswirkungen der Chemie- und Kaffeeindustrie: OHAUS als Partner
Investition von 150 Millionen kanadische Dollar über fünf Jahre
15 Millionen Euro für sieben Hochschul-Projekte zur Förderung von wissenschaftsbasierten Ausgründungen
Von der Rohstoffaufbereitung bis zum Recycling
Ertragslage verbessert sich
Grüne Transformation neben Digitalisierung und AI weiterhin eine der Top-Managementprioritäten
TU Braunschweig stärkt regionales Gründungsökosystem
Die Zukunft der Energiegewinnung?
„In einer Zeit, in der leider immer mehr deutsche Unternehmen ihre Produktion in das Ausland verlagern, investieren wir in den Wirtschaftsstandort Deutschland“
Forestal wird die BASF-eigene OASE-Technologie zur effizienten CO2-Abscheidung bei der Herstellung von nachhaltigem e-Methanol einsetzen
Vier Hochschulen und Futury starten die Future Factory: 1.000 Neugründungen bis 2030 angestrebt
ICODOS im Interview zur e-Methanol-Produktion für klimaneutrale Industrien
Drittes Projekt für GNFC wird die Produktionskapazität von Salpetersäure um mehr als 50 % erhöhen
Umsatz steigt um 16 Prozent auf 3.169 Millionen Euro
e-Methanol ist klimaneutrale Kraftstoffalternative und damit Schlüssel für die nachhaltige Transformation der Schifffahrtsindustrie
Markus Bold übernimmt ab 1. April 2025 die Geschäftsleitung
Neue Studie zeigt großes Potenzial für eine der zentralen Zukunftsbranchen Deutschlands
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Chancen für die deutsche Wirtschaft: Potenziale für Wachstum und Transformation bis 2040
Totalsynthese eines der stärksten zytotoxischen Naturstoffe gelungen: Großer Fortschritt für die Krebsforschung
e-Methanol ist klimaneutrale Kraftstoffalternative und damit Schlüssel für die nachhaltige Transformation der Schifffahrtsindustrie
Neuartige Batteriekonzepte für nachhaltige Mobilität und zur Stärkung der industriellen Autonomie
Mit künstlicher Photosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren
Interdisziplinarität als Schlüssel zur nachhaltigen MaterialinnovationÜberkritisches Wasser als Lösungsmittel für chemische Reaktionen interessant
Kostengünstige und effiziente Katalysatoren, deren Leistung überraschenderweise mit der Zeit zunimmt
Was passiert, wenn man abgeschiedenes CO2 in den Boden pumpt? Hochaufwändige Computersimulationen ermöglichen das langfristige Verhalten vorherzusagen
„Selbstheilende Batterien stellen einen Paradigmenwechsel in der Energiespeichertechnologie dar“
Drittes Projekt für GNFC wird die Produktionskapazität von Salpetersäure um mehr als 50 % erhöhen
Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische AnpassungFrüherkennung von Schlaganfällen und Herzinfarkten: EXIST-Forschungstransfer-Programm unterstützt die Entwicklung der Technologie zur Produktreife
Zusammenhang zwischen Immunprofilen und Alter, Geschlecht, Rauchen, Fettleibigkeit sowie Erkrankungen sehr präzise und umfassend aufgezeigtHolotomographische Mikroskopie
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
Lav’a Belle – der erste lila Aperitif setzt neue Maßstäbe in der Gastronomie
Hamburger Startup stellt eine Laborplattform vor, die die Planung, Kultivierung und Analyse komplexer 3D-Zellkulturmodelle automatisiertAsiatische Aromen werden weltweit immer beliebter
Wie ein 3D-Zellkultursystem die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte
Baustein auf dem Weg zu personalisierter Medizin bei Adipositas
Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
Bakterien produzieren weniger lebenswichtige Substanzen: Kann eine mikrobielle Verjüngungskur den Alterungsprozesse verlangsamen?
Sie ist zurück: Die Coke Light Dose im nostalgischen „Full-Silver-Look“
Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori
Erkenntnisse haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung zukünftiger ImpfstrategienHautmodelle mit lebenden Zellen
Wer sind unsere Vorfahren? Möglicherweise eine spezielle Gruppe von Einzellern, die ein Zellskelett haben, das dem von komplexen Lebewesen wie Tieren und Pflanzen ähneltKI-gesteuerte Biotech-Forschung: Vernetzte Labore für schnelleren wissenschaftlichen Fortschritt
Ergebnisse stellen Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der Reaktivität einer Goldverbindung, ihrer Spezies in der Zelle und der Zytotoxizität herDurchbruch dank interdisziplinärem Forschungsansatz
Li-Fraumeni-Syndrom: Eine neuartige Clusteranalyse macht maßgeschneiderte Krebsfrüherkennungsuntersuchungen möglich
Ermittlung der akustischen und physikalischen Ursachen für das Schwappen und Knallen von Flüssigkeiten beim Öffnen einer Bügelverschlussflasche mit Bier
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert