ISC3 ruft zur Teilnahme an Innovationswettbewerb für Nachhaltige Chemie auf
Unterstützung für Start-ups und Innovatoren durch den ISC3 Global Start-up Service
Das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) stellt die zentrale Frage, wie innovative Ideen im Bereich der Nachhaltigen Chemie zur Eindämmung des Klimawandels beitragen können. Im Rahmen der Innovation Challenge 2025 lädt das ISC3 Start-ups und Innovatoren aus aller Welt ein, ihre Lösungen einzureichen und sich für den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Wettbewerb zu bewerben. Der Bewerbungszeitraum endet am 3. März 2025.
Unterstützung durch den ISC3 Global Start-up Service
Der ISC3 Global Start-up Service bietet eine umfassende Unterstützung für Start-ups und Innovatoren im Bereich der Nachhaltigen Chemie. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden und ihnen direkten Zugang zu Talenten, Experten und relevanten Interessengruppen zu verschaffen. Durch gezieltes Networking und die Zusammenführung relevanter Akteure werden innovative Lösungen gefördert und unterstützt. Der ISC3 Global Start-up Service fungiert als wichtige Plattform, um die richtigen Verbindungen herzustellen und den Teilnehmern bei der Realisierung ihrer Ideen zu helfen.
Innovation Challenge 2025 und die Suche nach bahnbrechenden Ideen
Die Innovation Challenge 2025 des ISC3 ist eine gezielte Initiative, um bahnbrechende Ideen im Bereich der Nachhaltigen Chemie zu identifizieren und zu fördern. Diese jährliche Innovationsplattform ruft Start-ups und Innovatoren weltweit dazu auf, ihre Lösungen für die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an diesen einzureichen. Durch die gezielte Suche nach innovativen Konzepten in Schlüsselbereichen wie der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und chemiebasierten Technologien zur Anpassung an den Klimawandel trägt die Innovation Challenge 2025 dazu bei, wegweisende Ansätze zu prämieren und zu unterstützen.
Auszeichnungen und Preise für die Gewinner des Wettbewerbs
Die Gewinner der ISC3 Innovation Challenge 2025 haben die Möglichkeit, nicht nur Anerkennung für ihre innovativen Lösungen zu erhalten, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen. Der Hauptgewinner erhält ein Preisgeld von 15.000 Euro, während in den Kategorien "Best Regional Impact" und "Best Social Impact" oder "Special Impact" jeweils 5.000 Euro vergeben werden. Diese finanzielle Unterstützung soll dazu beitragen, die Umsetzung und Skalierung der prämierten Ideen voranzutreiben und ihre positive Wirkung auf die Gesellschaft und Umwelt zu verstärken.
Besondere Förderung für Innovatoren aus dem globalen Süden
Der ISC3 legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von Innovatoren und Unternehmern aus dem globalen Süden. Bewerbungen von Teilnehmern, die sich mit Herausforderungen in Entwicklungsländern auseinandersetzen, werden besonders begrüßt und unterstützt. Diese gezielte Förderung soll sicherstellen, dass vielfältige Perspektiven und Lösungsansätze aus verschiedenen Regionen der Welt in die Innovation Challenge einfließen und globale Herausforderungen auf nachhaltige Weise angegangen werden können. Der ISC3 setzt sich dafür ein, Innovationen aus allen Teilen der Welt zu würdigen und zu fördern.
Zeitplan und Veranstaltungen im Rahmen der Innovation Challenge 2025
Der Zeitplan und die Veranstaltungen im Rahmen der Innovation Challenge 2025 bieten den Teilnehmern eine strukturierte Plattform, um ihre Ideen zu präsentieren und sich mit anderen Innovatoren auszutauschen. Die Finalisten werden im Juni 2025 offiziell bekannt gegeben und haben die Möglichkeit, ihre Konzepte auf dem ISC3 Investor Forum im Herbst oder Winter 2025 zu präsentieren. Diese Veranstaltungen dienen nicht nur der Sichtbarkeit der innovativen Lösungen, sondern auch dem Aufbau von Netzwerken und der Förderung von potenziellen Kooperationen und Partnerschaften.
Erfolgreiche Kooperationen und Entwicklungsperspektiven für die Teilnehmer
Durch erfolgreiche Kooperationen und gezielte Unterstützung bietet der ISC3 den Teilnehmern der Innovation Challenge 2025 vielfältige Entwicklungsperspektiven. Die Möglichkeit, mit Experten, Investoren und anderen Akteuren der Branche in Kontakt zu treten, eröffnet den Innovatoren neue Wege zur Umsetzung ihrer Ideen und zur Skalierung ihrer Lösungen. Diese Kooperationen tragen dazu bei, innovative Ansätze weiterzuentwickeln und deren Potenzial zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu maximieren. Der ISC3 fungiert als Katalysator für erfolgreiche Partnerschaften und langfristige Entwicklungsperspektiven für die Teilnehmer. 🌱 Welche globalen Auswirkungen können innovative Lösungen im Bereich der Nachhaltigen Chemie haben? 🌍