Klimawandel-Hype: Realität oder nur ein heißer Luftballon?

Der Klimawandel (schleichende-Planetenerwärmung) ist in aller Munde aber viele Menschen wissen nicht wie sie sich verhalten sollen in dieser Umweltkrise die niemand wirklich versteht. Die Politik (Wahlversprechen-Entäuschung) tut so als würde sie handeln doch in Wirklichkeit wird mehr geredet als getan. So sitze ich hier und frage mich ob ich mein Wasser aus dem Hahn trinken soll oder ob ich doch lieber das aus Plastikflaschen kaufe das ich mit einem schlechten Gewissen im Supermarkt über den Scanner ziehe. Apropos Supermarkt warum stehen die Äpfel immer neben den Avocados als ob sie sich gegenseitig anfeuern wollen beim Verfall? Neulich habe ich versucht herauszufinden wie viele Bäume ich pflanzen müsste um mein CO2 zu kompensieren und ich bin gescheitert wie ein Mathe-Abiturient bei einer Prüfung. Vielleicht sollte ich einfach einen Baum umarmen und hoffen dass das reicht.

Klimawandel oder Klimaschwindel? 🤔

Wenn wir über den Klimawandel sprechen gibt es immer einen Punkt an dem wir innehalten sollten UND uns fragen ob wir nicht vielleicht einfach in einer großen Simulation leben. Diese Simulation (Matrix-ähnliche-Welt) könnte uns dazu bringen alles für real zu halten obwohl wir vielleicht nur in einem riesigen Computerprogramm gefangen sind. Und während ich darüber nachdenke merke ich dass die Sonne draußen brennt wie ein übermotivierter Grillmeister der nicht aufhören kann zu flippen. Also was tun wir gegen den Klimawandel? Wir könnten anfangen unsere Autos gegen Fahrräder einzutauschen oder vielleicht einfach aufhören zu atmen – aber das wäre ja auch nicht nachhaltig. Vielleicht könnte ich stattdessen ein paar Pflanzen in meine Wohnung holen die den Sauerstoff produzieren während ich hier sitze und über die Absurdität des Lebens nachdenke. Aber was wenn die Pflanzen die ich kaufe in Wirklichkeit nur Staubfänger sind?

Die CO2-Bilanz – ein Trauerspiel

Ich habe neulich meine CO2-Bilanz (Umweltfußabdruck-nicht-so-niedrig) berechnet und es war schlimmer als ich dachte. Ich habe mehr Emissionen verursacht als ein mittelgroßes Land und ich habe noch nicht einmal einen Flug gebucht. Dabei bin ich doch nur ein einfacher Mensch der versucht seine Pflanzen am Leben zu halten und dabei selbst zu überleben. Und während ich hier sitze und darüber nachdenke höre ich das Geräusch meines Kühlschranks das klingt wie ein gescheiterter Versuch eines Roboters zu singen. Vielleicht sollte ich ihm ein Mikrofon geben UND ihn auf die Bühne stellen. Oder wäre das nicht auch wieder eine Art von Umweltverschmutzung? Diese Gedanken machen mich ganz wuschig und ich frage mich wo ich die nächste Pflanze kaufen kann die mir das Gewissen reinwaschen kann.

Plastiktüten – die heimlichen Stars der Umweltdebatte

Neulich im Supermarkt sah ich eine alte Dame die ihre Plastiktüten (Ökologisches-Nachtmahr) mit Stolz trug als wären sie die neuesten Designer-Handtaschen. Ich konnte nicht anders als zu schmunzeln als ich sah wie sie versuchte ihre Einkäufe in diese Tüten zu quetschen die schon längst nicht mehr ganz waren. Vielleicht ist das die wahre Revolution – die Rückkehr zu den guten alten Zeiten als wir alle noch mit Plastiktüten herumgelaufen sind und uns nicht um die Umwelt scheren mussten. Aber hey wir leben in einer Zeit in der das Umarmen von Bäumen und das Reden mit Pflanzen als der neue Trend gilt. Und während ich darüber nachdenke frage ich mich ob ich nicht auch mal einen Baum umarmen sollte. Könnte mir das vielleicht helfen meine CO2-Bilanz zu verbessern?

Die Rolle der Politik im Klimawandel

Wenn ich an die Politik denke dann kommt mir immer die Frage in den Kopf ob die wirklich wissen was sie tun oder ob sie einfach nur im Dunkeln tappen. Die Politiker:innen (Wahlversprechen-Herausforderer) scheinen oft mehr damit beschäftigt zu sein sich gegenseitig zu übertrumpfen als echte Lösungen zu finden. Ich meine wenn ich so einen Job hätte würde ich wahrscheinlich auch mehr Zeit im Büro verbringen als draußen in der Natur. Aber was bleibt uns übrig als zu hoffen dass sie irgendwann aufwachen und erkennen dass sie mehr tun müssen als nur mit ihren schönen Anzügen zu posieren. Vielleicht sollten sie sich mal mit den echten Problemen auseinandersetzen anstatt nur in ihren Blasen zu leben.

Erneuerbare Energien – die Hoffnung für die Zukunft?

Wenn ich an erneuerbare Energien (unendliche-Energiequellen) denke dann kommt mir der Gedanke dass wir vielleicht doch noch eine Chance haben. Es gibt so viele Möglichkeiten die noch nicht ausgeschöpft sind und ich frage mich warum wir nicht einfach alle auf Windkraft umsteigen können. Vielleicht liegt es daran dass die Windräder aussehen wie riesige Spinnen die uns beobachten während wir versuchen unseren Alltag zu meistern. Aber hey vielleicht sollten wir einfach die Spinnen in Ruhe lassen und uns auf das Wesentliche konzentrieren. Was wäre wenn wir einfach alle in einer Welt leben könnten die sauberer und besser ist als die, die wir gerade haben?

Individuelle Verantwortung – ein schweres Erbe

Ich sitze hier und denke darüber nach wie viel Verantwortung jeder Einzelne von uns trägt in dieser Klimakrise. Das ist wie ein riesiger Berg von Aufgaben der immer höher wird während wir versuchen ihn zu erklimmen. Und während ich darüber nachdenke fühle ich mich ein wenig verloren wie ein Schaf in einer Menschenmenge. Vielleicht sollten wir alle zusammenarbeiten UND uns gegenseitig unterstützen statt uns gegenseitig die Schuld zu geben. Wer weiß vielleicht sind wir stärker als wir denken und können zusammen etwas bewegen. Aber vielleicht ist das auch nur eine naive Vorstellung.

Der Einfluss der Medien auf das Umweltbewusstsein

Wenn ich an die Medien denke dann frage ich mich ob sie wirklich ihren Einfluss nutzen um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen oder ob sie einfach nur nach Quoten gieren. Die Berichterstattung (Nachrichten-Hunger) über den Klimawandel ist oft so sensationalisiert dass ich mich frage ob ich noch an die Wahrheit glauben kann. Vielleicht sollten wir alle einmal einen Schritt zurücktreten und uns fragen was wir wirklich wissen. Und während ich darüber nachdenke merke ich dass ich mir selbst nicht mehr so sicher bin was ich glauben soll. Vielleicht sind die Medien auch nur ein Spiegel unserer eigenen Unsicherheiten.

Die Rolle der Wissenschaft im Klimawandel

Wenn ich an die Wissenschaft denke dann wird mir klar dass sie oft die Stimme der Vernunft in dieser chaotischen Welt ist. Aber manchmal frage ich mich ob sie nicht auch ein wenig zu sehr in ihren eigenen Theorien gefangen sind. Die Wissenschaftler:innen (Fakten-Gläubige) machen oft komplizierte Berechnungen und Modelle die für den Durchschnittsbürger nicht nachvollziehbar sind. Vielleicht sollten sie ihre Erkenntnisse einfacher erklären damit jeder versteht was auf dem Spiel steht. Aber vielleicht ist das auch nur eine naive Hoffnung.

Zukunftsvisionen – Träume oder Realität?

Wenn ich an die Zukunft denke dann fühle ich mich wie ein Kind im Süßwarenladen das nicht weiß was es wählen soll. Es gibt so viele Möglichkeiten und gleichzeitig so viele Hindernisse. Vielleicht ist die Zukunft nicht so düster wie sie scheint sondern einfach nur anders als wir es uns vorgestellt haben. Und während ich darüber nachdenke frage ich mich ob wir nicht alle ein wenig mutiger sein sollten. Vielleicht liegt die Lösung für unsere Probleme direkt vor uns aber wir sind einfach zu beschäftigt damit beschäftigt uns gegenseitig die Schuld zu geben. FAZIT: Was denkst Du über den Klimawandel und was können wir gemeinsam tun um die Welt zu retten? Teile Deine Gedanken in den Kommentaren UND lass uns zusammen herausfinden wie wir die Dinge ändern können! #Klimawandel #Umweltschutz #Nachhaltigkeit #Politik #Zukunft #ErneuerbareEnergien #Verantwortung #Wissenschaft #Medien #KreativeLösungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert