Neue Studie belegt: Treibhausgasneutrale Chemie im Rheinland bis 2045 möglich

Die chemische Industrie im Rheinland hat das Potenzial, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dazu bedarf es einer Kombination aus erneuerbaren Energien, alternativen Ressourcen und einer optimierten Infrastruktur für die Chemieregion. Das zeigt die neue Studie „ChemCologne.Neutral“ der Brancheninitiative ChemCologne, die verschiedene Szenarien und Technologien für eine Netto-Null-Transformation beleuchtet. Die Studie wurde heute an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergeben.
Die Studie wurde an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur übergeben
ChemCologne
In der Studie des Analyseinstituts Carbon Minds wurden fünf Szenarien untersucht, mit denen die Treibhausgasneutralität in der Chemieregion Rheinland bis 2045 erreicht werden kann. Je nach Szenario ergeben sich für die chemische Industrie im Rheinland bis 2045 Betriebskosten von insgesamt neun bis 21 Milliarden Euro pro Jahr und Investitionskosten von 22 bis 39 Milliarden Euro.
Damit die daraus resultierenden Kosten für die Transformation auch in Zukunft in einem wettbewerbsfähigen Rahmen bleiben, benötigen die Unternehmen eine ausreichende Verfügbarkeit von Technologien und Ressourcen, um handlungsfähig zu sein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Verbraucher den Wert einer treibhausgasneutralen Produktion erkennen und die Politik faire Wettbewerbsbedingungen im globalen Umfeld ermöglicht.
Umfrage sieht jedoch Hürden in der Umsetzung
Das unterstreicht auch Christoph Kappenhagen, Vorstandsvorsitzender von ChemCologne: „Die Unternehmen der Chemieregion Rheinland gehen den Weg zur Klimaneutralität 2045 konsequent weiter. Denn beispielsweise der Ausbau der Kreislaufwirtschaft bietet langfristig große Chancen, hier wollen wir Innovationsführer bleiben. Angesichts der enormen Herausforderungen, die die Studie für die Zukunft skizziert, wird dies aber nur gelingen, wenn die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen heute nicht darunter leidet. Deshalb appelliere ich an die Politik: Unterstützen Sie die Unternehmen der chemischen Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität und schaffen Sie schnellstmöglich bessere industriepolitische Rahmenbedingungen wie niedrigere Energiekosten, weniger Bürokratie und stärkere Investitionsanreize. Denn wir wollen den Weg weitergehen, stehen aktuell aber vor großen Herausforderungen“, so Kappenhagen.
Durch Recycling können in der Region jährlich 2,2 bis 3,5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen reduziert werden. Weitere Ergebnisse: Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität benötigt die chemische Industrie im Rheinland jährlich bis zu 35 Terawattstunden klimaneutralen Strom und bis zu 77 Terawattstunden Wasserstoff. Hinzu kommen biogene Rohstoffe, Wertstoffkreisläufe und ein umfassender Ausbau der Energie- und CO2-Netze. Die bestehenden Verbundstandorte in der Region ermöglichen zudem durch Energierückgewinnung und Wärmeintegration erhebliche Einsparungen beim Primärenergiebedarf – bis zu 45 Prozent bis 2045. Zusätzliche Technologien wie industrielle Wärmepumpen und Elektrifizierung bieten weitere Einsparpotenziale von bis zu 29 Prozent.
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die Chemieindustrie im Rheinland zeigt mit der Studie von ChemCologne deutlich, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Hand in Hand gehen können. Die Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Produktion bietet die einmalige Chance, unsere Industrie zukunftsfähig zu machen und dabei unsere Klimaziele zu erreichen. Dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und gezielte Investitionsanreize. Als Landesregierung setzen wir uns entschlossen für den zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien, eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur und den Ausbau der Kreislaufwirtschaft ein. Gemeinsam stellen wir die Weichen für eine klimaneutralen und auch in Zukunft wirtschaftlich starken Chemiestandort Nordrhein-Westfalen.“
Die rund 260 Unternehmen der chemischen Industrie im Rheinland mit ihren rund 70.000 Beschäftigten, die mehr als ein Fünftel des Gesamtumsatzes der deutschen chemischen Industrie erwirtschaften, spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation zur Klimaneutralität. Mit innovativen Technologien, effizienten Prozessen und nachhaltigen Produkten kann die Region den Wandel zu einer treibhausgasneutralen Chemieindustrie in Deutschland und Europa entscheidend beschleunigen, so Dr. Arndt Selbach, Leiter des Wesselinger Chemieparks von Evonik und Sprecher des Studienlenkungsausschusses: „Unsere Studie zeigt: Die Chemieindustrie im Rheinland kann ein Motor für Klimaschutz und Wohlstand sein – wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Packen wir es gemeinsam an!“
Über die Studie: Die Studie „ChemCologne.Neutral“ wurde mit freundlicher Unterstützung von Deutsche Infineum, Evonik, IHK Düsseldorf, IHK Köln, LyondellBasell, OQ Chemicals, Yncoris, Currenta, Ineos, RWE und Westlake Vinnolit erstellt. Darüber hinaus ist die Expertise von zahlreichen weiteren Unternehmen der Region eingeflossen.
TU Delft und TNO bereiten die Industrie auf die Scale-up-Phase der sauberen Fabrik vor
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender LinkInternationaler Start-up-Wettbewerb ist mit 25.000 Euro dotiert
Internationale Plattform für Batterie- und Energiespeicherbranche begeistert erneut
Entscheidender Meilenstein für Oxyle: Das Unternehmen skaliert seine Lösung, um PFAS-Probleme im industriellen Maßstab auf der ganzen Welt zu lösen
Studie zeigt verschiedene Wege zur Umsetzung einer klimaneutralen Wertschöpfungskette auf
Die beiden Unternehmen unterhalten seit fast 30 Jahren eine Technologiepartnerschaft und gründen nun ein neues Joint Venture
Erweiterung der Kompetenzen im Bereich der automatisierten Probenvorbereitung
Um die Technologie zu vermarkten, haben die Forschenden bereits ein Start-up namens Reecover gegründet
Rekordbeteiligung bei Science4Life
Ausbau in Wesel erfolgreich beendet
„Die DESY Innovation Factory bietet Gründerinnen und Gründern exzellente Bedingungen, um neue Ideen aus der Forschung noch schneller in die Praxis zu bringen“
Jobmotor Startups und Scaleups: Über 100.000 neue Arbeitsplätze in den letzten vier Jahren – das ist ein Plus von 26 %
VCI ehrt Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs 2024
Stärkung der Präsenz im Bereich Klebstoffe in Asien
CCU und Recycling als Eckpfeiler der Rohstoffbasis der chemischen Industrie im Jahr 2050
Kostengünstiger Ersatz für fossiles Erdgas
IonKraft sichert sich 3,5 Millionen Euro Finanzierung
Start-up Dimpora aus der Schweiz gewinnt ISC3 Innovation Challenge
Merck bestätigt und präzisiert Prognose für Geschäftsjahr 2024
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen – kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.
Wichtiger Durchbruch für die Entwicklung leistungsstarker und langlebiger Natrium-Ionen-Batterien
Hocheffizientes Recyclingverfahren für NCM-Lithiumionen-BatterienStrom und Wärme entstehen in einer einzigen kompakten Anlage – ohne CO2-Emissionen oder andere schädliche Nebenprodukte
Die Identifizierung der Verbindung erforderte ein umfassenderes Verständnis der Chemie und bessere analytische Instrumente
Im Interview verrät das Gründungsteam, was ihre Zusammenarbeit erfolgreich macht
Im Rahmen eines Pilotprojekts des ECHA-Durchsetzungsforums wurde festgestellt, dass 6% der kontrollierten kosmetischen Mittel gefährliche Stoffe enthielten, die gemäß den POP- und REACH-Verordnungen verboten sind
Verbesserung auf mehrere 100.000 Ladungen
Hohe Energiedichte und benutzerfreundliche Handhabung
Forscher stellen ein effektives photokatalytisches System auf Basis von LED-Licht vor
CCU und Recycling als Eckpfeiler der Rohstoffbasis der chemischen Industrie im Jahr 2050
Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff
Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit
Dubai Style Chocolate Workshop bei Ritter Sport
Sensortechnologie könnte einen Durchbruch bei der nicht-invasiven Lungenkrebsvorsorge bringen
Ein neuer bahnbrechender Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen
FSU-Studie über die Bräunung von Bananen könnte zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung beitragen
Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert
Anschlag auf die ZellkraftwerkeMit Software das Gedächtniszentrum aktivieren und die Alzheimer-Demenz behandeln
followfood launcht die ersten Bio-Instant-NudelnFehlende GesprächsbereitschaftStudie zeigt, dass Flavanole die Gefäßgesundheit vor fettreichen Mahlzeiten bei Stress schützen
Bauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
„Wir sind überzeugt, dass unsere Methode die Behandlung von Infektionskrankheiten revolutionieren wird“Bereitstellung neuer Visualisierungstechnologien für Biopharmazeutika am weltweit größten Forschungszentrum für Biowissenschaften
Vielversprechender Ansatz für eine personalisierte Diabetes-Therapie
Mit 3D-gedruckten Prototypen wurde die optimale Bon Bon-Größe für Verpackung und Transport geschaffenAdstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert