Norwegisches Start-up Vianode unterzeichnet langfristigen Liefervertrag in Milliardenhöhe mit General Motors
Bild: Der Chevrolet Equinox EV aus dem Jahr 2024 bietet eine Reichweite von 319 Meilen und ist zu einem erschwinglichen Preis ab 34.995 Dollar erhältlich.
General Motors
Vianode, ein Unternehmen für fortschrittliche Batteriematerialien, wurde von General Motors als strategischer Lieferant von Hochleistungs-Anodengraphitlösungen ausgewählt. Die Vereinbarung umfasst die Entwicklung einer groß angelegten Produktionskapazität und die Lieferung von synthetischem Anodengraphit bis 2033.
Der Rahmenliefervertrag hat für Vianode einen Wert von mehreren Milliarden US-Dollar und stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der nordamerikanischen Batterie- und EV-Lieferkette dar.
Der Hochleistungs-Anodengraphit wird von der IRA-konformen Großanlage von Vianode in Nordamerika verschifft, die Produktion beginnt 2027. Die Vereinbarung, die eine Mindestabnahmeverpflichtung beinhaltet, folgt auf einen mehrjährigen Qualifizierungsprozess, in dem nachgewiesen wurde, dass der in der Pilotanlage von Vianode in Norwegen hergestellte Anodengraphit die strengen Leistungs- und Validierungsanforderungen erfüllt.
Messungen im laufenden Betrieb geben Einblick in atomare Vorgänge bei verschiedenen Ladezuständen
Im Rahmen der Liefervereinbarung wird das Material von Ultium Cells LLC, dem Joint Venture von GM und LG Energy Solution zur Herstellung von Batteriezellen für die nächste Generation von Elektroauto-Batterien und -Antriebseinheiten, verwendet werden. Im Rahmen der Vereinbarung können die Lieferungen auf andere Joint Ventures ausgeweitet werden.
„Die fortschrittlichen Batteriematerialien von Vianode ermöglichen kosteneffiziente Batterien und Elektrofahrzeuge mit besseren Leistungen und einem Bruchteil der Kohlenstoffemissionen herkömmlicher Technologien. Unsere jüngste Gründung von Vianode North America und diese Vereinbarung zur Belieferung des nordamerikanischen EV-Geschäfts von GM sind wichtige Bausteine für eine lokale, belastbare Lieferkette für wichtige Batteriematerialien außerhalb Asiens. Wir sind stolz darauf und fühlen uns geehrt, dass GM uns als strategischen Partner gewählt hat. Dies unterstreicht die Leistungsfähigkeit von Vianode und die Art und Weise, wie wir zur Gestaltung der nordamerikanischen Batterie-Wertschöpfungskette beitragen werden“, sagt Burkhard Straube, CEO von Vianode.
„Diese Vereinbarung mit Vianode zur Entwicklung von künstlichem Graphit ist ein weiteres großartiges Beispiel für die strategischen Bemühungen von GM, eine nachhaltige Batterielieferkette in Nordamerika aufzubauen“, sagte Jeff Morrison, Senior Vice President of Global Purchasing and Supply Chain bei General Motors. „Dieses Projekt wird dazu beitragen, unsere Batterietechnologie voranzutreiben und unseren Kunden einen größeren Nutzen zu bieten.“
Anodengraphit ist der gewichtsmäßig größte Bestandteil einer Lithium-Ionen-Batterie und ein wichtiges Material für die Energiewende. Vianode produziert synthetischen Anodengraphit mit einem um 90 % geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche Produktionsmethoden. Synthetischer Graphit wird in Hochtemperatur-Produktionsprozessen hergestellt und unterscheidet sich von natürlichem Graphit, der üblicherweise aus kohlenstoffreichen Gesteinsformationen gewonnen wird.
Vianode bereitet die Entwicklung einer groß angelegten nachhaltigen Anodengraphitproduktion in Nordamerika und Europa durch ein schrittweises Investitionsprogramm in Höhe von mehreren Milliarden USD vor. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 als führender Anbieter fortschrittlicher Anodengraphitlösungen 3 Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr mit fortschrittlichen Materialien zu versorgen.
„Vianode ermöglicht es Batterie- und EV-Herstellern, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren. Wir haben einen neuen Industriestandard mit einer verifizierten Klimabelastung von 1,9 kg CO2-Äquivalenten pro Kilogramm Graphit eingeführt und streben an, diesen Wert bis 2030 nahezu zu halbieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit GM, um weitere Hochleistungsprodukte zu entwickeln, die EVs mit schnellerem Aufladen, größerer Reichweite und längerer Lebensdauer ermöglichen“, sagt Dr. Stefan Bergold, CCO von Vianode.
Vianode produziert seit 2021 Anodengraphitlösungen in seinem industriellen Pilotprojekt in Kristiansand, Norwegen. Das Technologiezentrum von Vianode wurde 2022 in derselben Stadt eröffnet, und die erste Produktionsanlage in Herøya, Norwegen, wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 in Betrieb genommen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Neue Studie findet Wege zur Unterdrückung der Lithiumplattierung in Autobatterien, um Elektrofahrzeuge schneller aufzuladen
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
GET Fund und Schaeffler AG investieren in junges Mainzer Unternehmen
„Fußabdruck bei Innovationen, nicht bei Emissionen“
Echtzeittaugliche und ressourcen-effiziente Technologie könnte etwa Industrieanlagen unterstützen
HOYER und Nippon Gases setzen auf emissionsfreie Transportlösung
Bündelung von Kompetenzen für mehr Innovation und Kundennähe
Zusammenarbeit von Siemens und Amazon Web Services ermöglicht Zugang zum Siemens Xcelerator-Ökosystem und treibt Innovationen bei Startups voran
Die Peter Huber Kältemaschinenbau setzt ihre internationale Expansion fort
Die Anlage soll einen neuen Standard für die ortsnahe chemische Produktion setzen
Materialanalyse in Echtzeit
„Das breite Portfolio der ZEISS Gruppe sorgt für eine erfreulich robuste Gesamtleistung in angespannterem Umfeld
Offen für alle PMMA-verarbeitenden Unternehmen in Europa
Wachstum des Auftragseingangs im Bereich grüner Wasserstoff um 73%
Studie bietet schlüssiges Zukunftsbild und kann als Grundlage für eine lösungsorientierte Diskussion dienen
SPECTARIS Trendforum Robotics 2024: Raus aus den Fabriken, rein in die Krankenhäuser, die Pflegeheime und ins Labor
Schlankes Führungsmodell durch Wegfall der Ebene der Divisionsleitung
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.