Parfüm und Körperlotion verändern die chemischen Prozesse im Nahbereich des Menschen

Symbolbild
Computer-generated image
Im Jahr 2022 entdeckte ein Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie, dass in Innenräumen hohe Konzentrationen von Hydroxyl-Radikalen entstehen, wenn sowohl Menschen als auch Ozon vorhanden sind. Das bedeutet: Menschen erzeugen ihr eigenes Oxidationsfeld und verändern die Luftchemie in Innenräumen in ihrem nahen Umfeld. In einer Folgestudie fand das internationale Forschungsteam nun heraus, dass Körperpflegeprodukte die Entstehung von OH-Radikalen erheblich unterdrücken. Diese Erkenntnisse verändern unser bisheriges Verständnis der Chemie in Innenräumen, der Luftqualität in bewohnten Räumen und der menschlichen Gesundheit, da viele Chemikalien in unserer unmittelbaren Umgebung durch dieses Oxidationsfeld beeinflusst werden.
In Innenräumen sind wir von einem unsichtbaren Cocktail chemischer Verbindungen umgeben: Wände, Böden und Möbel gasen aus, beim Kochen oder Putzen entweichen Stoffe in die Luft und je nach Umgebung gelangen auch Schadstoffe von außen nach innen. Ozon aus der Außenluft kann mit Chemikalien in Innenräumen reagieren und so ein komplexes chemisches Gemisch im Wohnraum erzeugen. Da wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbringen, sind wir diesen chemischen Verbindungen über lange Zeiten ausgesetzt.
Aufbauend auf ihrer Studie aus dem Jahr 2022, untersuchten Jonathan Williams und sein Team vom Max-Planck-Institut für Chemie das vom Menschen erzeugte Oxidationsfeld noch einmal genauer. Damals konnten die Forschenden nachweisen, dass die menschliche Haut in Innenräumen ein Oxidationsfeld aus OH-Radikalen erzeugt und somit selbst zur Veränderung der Chemikalien in ihrer direkten Umgebung beiträgt. In der nun veröffentlichten Studie interessierte sie vor allem, ob sich das menschliche Oxidationsfeld in Innenräumen durch das Auftragen von Körperpflegeprodukten verändert.
Menschen bilden ein eigenes Oxidationsfeld und verändern die Chemie der Raumluft
„Da das Oxidationsfeld auf die Luft in unserem Atembereich und nahe der Haut einwirkt, beeinflusst es auch die Luft, die wir einatmen und beeinträchtigt unter Umständen sogar unsere Gesundheit. Daher ist es von Bedeutung herauszufinden, welche Wirkung Körperpflegeprodukte darauf haben,“ erklärt Gruppenleiter Jonathan Williams den Hintergrund der neuen Studie.
Die experimentellen Arbeiten des Max-Planck-Teams wurden von Modellberechnungen von Manabu Shiraiwa und seinem Team an der University of California sowie von der Gruppe um Donghyun Rim von der Pennsylvania State University unterstützt.
„Unser Team hat einen neuartigen Modellierungsansatz gewählt, um die Konzentration chemischer Verbindungen in direkter Körpernähe in Innenräumen zu simulieren,“ berichtet Manabu Shiraiwa. „Wir entwickelten dafür ein neues chemisches Model, das die Reaktionen von Ozon mit menschlicher Haut und Kleidung simuliert und zeigt, dass dabei mittelflüchtige organische Verbindungen entstehen.“
„Um die Veränderung des Oxidationsfeldes ringsum die Testpersonen zu simulieren, nutzten wir ein dreidimensionales Computermodell der Strömungsdynamik“, führt Donghyun Rim weiter aus. „Damit konnten wir den Effekt der Körperpflegeprodukte auf die chemischen Vorgänge im unmittelbaren Körperumfeld sehr gut veranschaulichen.“
Ohne Körperpflegeprodukte reagiert Ozon mit den Ölen und Fetten auf unserer Haut, besonders mit der ungesättigten Fettsäure Squalen, die etwa zehn Prozent des Talgs ausmacht. Das natürliche Antioxidans schützt unsere Haut und hält sie geschmeidig. Hierbei wird eine Vielzahl chemischer Stoffe freigesetzt, die Doppelbindungen enthalten und dadurch in der Luft mit Ozon weiter reagieren, wodurch erhebliche Mengen von OH-Radikalen entstehen.
In der neuen Studie untersuchte das Wissenschaftsteam zunächst, wie sich das Auftragen von Bodylotion auf die chemischen Vorgänge rings um die Testpersonen auswirkte. Anschließend testeten sie, wie sich durch das Bestäuben der Haut mit Parfüm die chemische Komposition der Innenraumluft veränderte. In beiden Fällen stellten sie fest, dass die OH-Konzentration rund um die Testpersonen verglichen mit der Situation ohne Parfüm oder Creme abnahm.
Im Fall von Parfüm erklären die Wissenschaftler den Rückgang von Hydroxylradikalen mit Ethanol, dem Hauptbestandteil von Parfüm. Dieses reagiert mit OH und braucht es auf, da Ethanol während der Reaktion mit Ozon kein weiteres OH produziert.
„Für die Bodylotion können wir den Rückgang OH-Radikalen auf zwei Wegen erklären: Einerseits reagiert der Cremebestandteil Phenoxyethanol, das als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt wird, zwar mit OH, produziert aber bei der Reaktion mit Ozon keine neuen OH-Radikale. Das ist vergleichbar mit dem Ethanol in Parfüm. Die zweite Erklärung ist, dass die Bodylotion die Reaktion von Ozon mit dem Squalen auf unserer Haut verhindert, und so wie eine physikalische Barriere wirkt“, legt Atmosphärenchemiker Jonathan Williams dar.
„Im direkten Vergleich beeinflussen Düfte die OH-Reaktivität sowie ihre Konzentration über einen kürzeren Zeitraum. Demgegenüber hatte Bodylotion einen anhaltenderen Effekt“, fügt Nora Zannoni hinzu. Sie ist Erstautorin der nun im Wissenschaftsmagazin Science Advances erschienenen Studie. Zurzeit arbeitet sie in Italien am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima in Bologna.
„Wenn wir ein Sofa neu kaufen, wird es vor dem Verkauf auf Schadstoffe geprüft. Doch während wir auf dem Sofa sitzen, verändern wir durch unser Oxidationsfeld die Ausdünstungen des Sofas. Dadurch entstehen neue chemische Verbindungen in unmittelbarer Nähe unserer Atemwege, deren Eigenschaften bisher weitestgehend unbekannt und unerforscht sind. Interessanterweise wissen wir nun zudem, dass sowohl Bodylotion als auch Parfüms diesen Effekt abdämpfen“, fasst Jonathan Williams zusammen.
Diese Ergebnisse sind Teil des Projekts ICHEAR , an dem eine Gruppe internationaler Wissenschaftler aus Dänemark , den USA , der Schweiz und Deutschland beteiligt war. Die Modellierung war Teil des MOCCIE-Projekts an der University of California Irvine und der State University of Pennsylvania. Beide Projekte wurden durch Zuschüsse der Sloan Foundation finanziert.
Nora Zannoni, Pascale S. J. Lakey, Youngbo Won, Manabu Shiraiwa, Donghyun Rim, Charles J. Weschler, Nijing Wang, Tatjana Arnoldi-Meadows, Lisa Ernle, Anywhere Tsokankunku, Gabriel Bekö, Pawel Wargocki, Jonathan Williams; „Personal care products disrupt the human oxidation field“; Science Advances, Volume 11
Die Art und Weise, wie wir leben, beeinflusst die Chemie in Innenräumen
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Nora Zannoni, Pascale S. J. Lakey, Youngbo Won, Manabu Shiraiwa, Donghyun Rim, Charles J. Weschler, Nijing Wang, Tatjana Arnoldi-Meadows, Lisa Ernle, Anywhere Tsokankunku, Gabriel Bekö, Pawel Wargocki, Jonathan Williams; „Personal care products disrupt the human oxidation field“; Science Advances, Volume 11
Themen
Organisationen
Forschungsteam gelingt bahnbrechendes Experiment am European XFEL
„Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Chemie stoßen zunehmend auf Interesse – daher wollten wir herausfinden, wie gut diese Modelle wirklich sind“
Forschende decken mit maschinellem Lernen übersehene chemische Bindungen in Proteinen auf
Start-up kommerzialisiert die Vlieselektroden: „Mit unserer Technik haben wir die Chance, den Vorsprung der asiatischen Hersteller aufzuholen und besser zu sein“
Ergebnisse eröffnen neue Wege zur Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materialien
Durchbruch mit Hilfe von Enzymen
Revolution durch flüssige Alkalimetall-Anode
Wissenschaft und Industrie erproben gemeinsam eine neue Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementindustrie
Überraschender Effekt entdeckt: Bei einem speziellen Material sind die Atome völlig chaotisch angeordnet, produzieren aber magnetische Ordnung
Labore im Wandel: Pilotprojekt zur Ressourcenschonung startet an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Neue Impulse für den Osten Deutschlands und die chemische Industrie: Reallabore, Startup-Förderung und Forschung auf Spitzenniveau
Forschungsteam erbringt Nachweis einer bislang unbekannten Quelle für den Eintrag des umstrittenen Herbizids in Gewässer
Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt
„…sie bergen ein erhebliches medizinisches Potenzial für die Entwicklung von Schmerzmitteln zur Schmerzbehandlung“
Forschende haben ein Wasserstoff-produzierendes Bakterienenzym entdeckt, dem Sauerstoff nichts anhaben kann
Chlorierte organische Stoffe können in der Atmosphäre in Dioxine umgewandelt werden
Studie klärt auf, wie der Meeresbewohner das Detergens herstellt
Neue Reaktivität ermöglicht Umsetzung von scheinbar „unreaktiven“ Molekülfragmenten
Forschenden gelingt Recycling von Funktionsmaterialien für die Wasserstoffproduktion
Neues Material für Festkörperbatterien
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Während herkömmliche Solarzellen problematische Abfälle erzeugen, versprechen Solarzellen auf reiner Kohlenstoffbasis eine umweltfreundliche Alternative
Forschungsteam erbringt Nachweis einer bislang unbekannten Quelle für den Eintrag des umstrittenen Herbizids in Gewässer
Konzentrationen wie an stark befahrener Straße verdeutlichen die Wichtigkeit von Lösungsvorschlägen
Revolution durch flüssige Alkalimetall-Anode
Studie klärt auf, wie der Meeresbewohner das Detergens herstellt
Start-up will zum Wegbereiter für Grünen Wasserstoff werdenChlorierte organische Stoffe können in der Atmosphäre in Dioxine umgewandelt werden
Neue Art von Molekülen könnte ein bahnbrechendes Material für Computerchips sein
„Fluor-Mauer“ überwunden: Erstmals Tunneleffekt bei schweren Atomen beobachtet
Start-up Porträt: Lactips – Natürliche Revolution gegen Mikroplastik in der Industrie
DePoly sichert sich 23 Mio. $ und startet Vorzeigeanlage mit einer Kapazität von 500 Tonnen pro Jahr
Bahnbrechende Antikörpertherapien zielen auf die Wurzeln von Entzündungen und versprechen einen Durchbruch für Millionen von PatientenVielversprechender Antibiotikumkandidat entdeckt
Neue Hoffnung: Zwei-Phasen-Impfschema mobilisiert Immunabwehr gegen Tumorzellen in nur zwei WochenNeue Mechanismen beim Zelleintritt von Influenzaviren aufgedeckt
Künstliche Zuckerersatzstoffe regen den Appetit im Gehirn an und beeinflussen die Entscheidungsfähigkeit
PL BioScience setzt neue Maßstäbe in der Zellkulturtechnologie
Massenspektrometrie weist Bakterien ohne aufwendige Isolierung und Vermehrung nach
Orientierungshilfe für Arzneimittel-Entwicklung
Machbarkeitsstudie: Wie aus Urin ein nachhaltiger Baustoff wirdNeuer lichtbetriebener DNA-Nachweis ermöglicht leichter zugängliche, erschwingliche genetische Analysen
Life Sciences & Healthcare Campus im Herzen Europas wird zum Rückgrat des globalen DHL Health Logistics NetzwerksHochaufgelöste Kartierung der Enzymaktivität in Gewebe
Schlafstörungen und Schlafmangel hinterlassen unterschiedliche Spuren im GehirnBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Alzheimer-Forschung: Neue in-vitro-Laborstudie liefert wichtige Einblicke
Ein Meilenstein in der deutschen Getränke-Industrie
Früherkennung von Schlaganfällen und Herzinfarkten: EXIST-Forschungstransfer-Programm unterstützt die Entwicklung der Technologie zur Produktreife
Eine überraschende Studie könnte neue Ansätze für KI-Systeme aufzeigenErstmals Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und Krebsrisiko untersucht
Start-up Porträt: Freundeskreis revolutioniert pflanzliche Ernährung mit „Cam-mmh-berta“ aus heimischen Rohstoffen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert