Perstorp gründet Standort in Amsterdam als wichtigen Schritt zum Einstieg in das wachsende Geschäft mit synthetisch…
Perstorp gründet einen Standort in Amsterdam als wichtigen Schritt zum Einstieg in das wachsende Geschäft mit synthetischen Estern.
Perstorp
Der weltweit tätige Spezialchemie-Innovator Perstorp, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der PETRONAS Chemicals Group Berhad , wird die wachsenden Märkte für Spezialflüssigkeiten von einem neuen Standort in Amsterdam aus bedienen.
Im Dezember 2024 kündigte Perstorp den Erwerb einer Esteranlage außerhalb von Amsterdam in den Niederlanden an, wo Perstorp Anfang 2025 mit der Herstellung einer neuen Reihe synthetischer Ester beginnen will. Dies ist der erste Schritt von Perstorp zum Wachstum des Geschäfts mit synthetischen Estern, der auf die Märkte für Spezialflüssigkeiten abzielt und ein anerkannter Marktführer und Lieferant von synthetischen Flüssigkeiten wird, die Nachhaltigkeitsvorteile wie verbesserte Betriebssicherheit, Kühleffizienz und reduzierte Wartung von Flüssigkeiten ermöglichen. Darüber hinaus beabsichtigt Perstorp, die ISCC PLUS-Zertifizierung für den Standort zu erlangen, um Pro Environment-Produkte mit reduziertem Kohlenstoff-Fußabdruck zu produzieren, was von einer unabhängigen dritten Partei überprüft wird.
„Die Übernahme wird Perstorps Position als Hersteller von Bausteinen und als Lieferant von synthetischen Estern verbessern. Wir können dadurch unsere Position in der Wertschöpfungskette verbessern und neue Märkte mit innovativen und nachhaltigeren Produkten bedienen“, sagt Dr. Valentina Serra-Holm, Vice President Engineered Fluids.
Perstorp plant, sich auf Anwendungsbereiche zu konzentrieren, die bisher noch nicht ausreichend erforscht und bedient wurden und in denen bedeutende Möglichkeiten oder ungedeckte Bedürfnisse identifiziert wurden. So wird Perstorp seine Bemühungen auf die Märkte für Spezialflüssigkeiten konzentrieren, insbesondere auf dielektrische Flüssigkeiten für die Kühlung von Rechenzentren, wo in den kommenden Jahren ein zweistelliges Wachstum erwartet wird.
„Wir streben sowohl eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit unseren derzeitigen Kunden als auch den aktiven Aufbau von Beziehungen zu Endverbrauchern und anderen Partnern in der Wertschöpfungskette an, um die Akzeptanz von synthetischen Estern in den neuen Anwendungen zu fördern. Die Rückwärtsintegration unseres Produktionsprozesses wird die zuverlässige Versorgung unserer Kunden sicherstellen“, so Dr. Valentina Serra-Holm weiter.
Perstorp verfügt bereits über ein fortschrittliches Produktportfolio, das die Nachhaltigkeitsleistung, wie z. B. die Verringerung des CO2-Ausstoßes, in einer Vielzahl von Anwendungen verbessert. Erst kürzlich hat Perstorp Synmerse™ DC, eine biologisch abbaubare und hochleistungsfähige synthetische Kühlflüssigkeit, auf der Data Center World Asia in Singapur im vergangenen Oktober vorgestellt.
„Wir sind bestrebt, ein wichtiger Mitarbeiter und Partner bei neuen technologischen Anwendungen und ein engagierter Anbieter nachhaltiger Lösungen in verschiedenen Bereichen der Industrie- und Spezialchemie zu sein“, schließt Ib Jensen, CEO der Perstorp Group.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Unerwartet machtvoller Start
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Mehr Kapazität für maßgeschneiderte Polycarbonate
Die Anlage soll einen neuen Standard für die ortsnahe chemische Produktion setzen
„Durch die Integration von Pfeiffer Vacuum in die Busch Group können wir unseren Kunden in Rumänien nun die besten Lösungen für alle Anwendungen der Vakuumtechnologie anbieten“
Produktion soll Ende 2026 beginnen und könnte Kapazität von bis zu 50 Gigawattstunden erreichen
Optimiertes Verfahren ermöglicht die Produktion von Ammoniumchlorid in noch höherer Qualität
Neues Gebäude für die Pulverbeschichtung
Integriertes Raffinerie- und Petrochemieprojekt zielt auf Maximierung der chemischen Produktion ab
Waters verdreifacht die Produktionsfläche und erhöht gleichzeitig die Kapazitäten für Präzisionsbearbeitung und Messtechnik, um künftiges Wachstum zu unterstützen
Erste Anlage ihrer Art wird 2026 in Betrieb genommen, um Katalysatoren im industriellen Maßstab zu produzieren und Projekte zur grünen Transformation voranzutreiben
„Meilenstein für den Industriestandort Hessen und die Elektromobilität“
Treibhausgasemissionen bei der Ameisensäureproduktion am Standort Ludwigshafen um bis zu 98 Prozent reduziert
CO2BioClean eröffnet innovative Pilotanlage im Industriepark Höchst
Enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie
Weltweit einzigartige Wickelanlage für Batterienzellen
Katalyse mit Enzymen und Licht
Sauberer Prozess: bipolare Elektrodialyse
Hochmoderne Produktion von Merck, ermöglicht durch Siemens, setzt neue Maßstäbe in der modularen Fertigung
Neue Anlage bedient wachsende Nachfrage
Geplante Eröffnungsveranstaltung zeigt das Engagement des Unternehmens für Investitionen in Innovationsplattformen und lokale Präsenz
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann