Revolutionäre Datenanalyse für effiziente Katalysatoren und Reaktionen

Die wegweisende Initiative zur Datenoptimierung in der Katalyseforschung

An der Technischen Universität Chemnitz startet im März 2025 das "Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk" mit dem Titel "CATALOOP – Closing the loop in stereoselective catalysis with data-driven approaches". Dieses Netzwerk vereint zwölf europäische Forschungsgruppen mit Expertise in Katalysatorforschung und datengetriebenen Methoden. Neben den Doktorandinnen und Doktoranden sind auch neun Industriepartner involviert, um die Forschungsergebnisse praxisnah anzuwenden. Die Europäische Union fördert das Projekt mit insgesamt 2,8 Millionen Euro über vier Jahre, wobei die TU Chemnitz etwa 20 Prozent erhält. Katalysatoren sind unverzichtbar für chemische Prozesse und gelten als Schlüsseltechnologie für grüne und nachhaltige Chemie. Traditionell werden neue Katalysatoren mühsam im Labor entwickelt und optimiert, doch der Einsatz von Datenwissenschaften hat diese Herangehensweise in den letzten Jahren revolutioniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert