Revolutionäre Nutzung von Grünem Wasserstoff in der Seefahrt

Die wegweisende Transformation der maritimen Energieversorgung

Im Herbst 2024 wurde am Standort Warnemünde ein bedeutendes Teilziel im Forschungsprojekt "Nutzung von Offshore-H2 in der küstennahen Seefahrt" erreicht. Unter dem Projektnamen OH22KuesSe wurden in einem konventionellen Dieselmotor fossile Brennstoffe erfolgreich durch Wasserstoff ersetzt, was die Möglichkeit aufzeigt, auch bestehende Seefahrtsmotoren nachzurüsten. Die Gasversorgungsanlage ermöglicht eine Wasserstoffbereitstellung bis zu 200 bar, während Stickstoff als Spülgas verwendet wird.

Die Effizienzsteigerung durch Wasserstoffinjektion

Die erfolgreiche Reduktion von CO2 wurde nachgewiesen, und optimale Betriebspunkte für das Verfahren wurden ermittelt. Das laufende Projekt, das mit rund 450.000 Euro gefördert wird, ist Teil des H2Mare-Leitprojekts der Bundesregierung, das die direkte Wasserstoffproduktion auf See erforscht. Das übergeordnete Ziel ist es, Wasserstoff direkt in Offshore-Windparks zu erzeugen und im maritimen Bereich zu nutzen.

Potenzial der Wasserstoffnutzung in der Schifffahrt

Prof. Dr.-Ing. Axel Rafoth, der Projektleiter, betont die vielversprechende Entwicklung, Wasserstoff als effizienten Energieträger auf Schiffen zu etablieren. Trotz aktueller Herausforderungen im Bereich der Brennstoffkosten sieht er die Brennstoffzelle langfristig als bevorzugte Technologie an. Die Schifffahrtsindustrie, die rund 90.000 konventionelle Schiffe umfasst, muss die Anforderungen des Energy Efficiency for Existing Ships Index erfüllen, um Emissionen zu reduzieren.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Identifizierung geeigneter Routen und Schiffe für den Wasserstoffeinsatz sowie die Entwicklung von Versorgungskonzepten sind zentrale Schritte. Prof. Rafoth sieht den Hauptanreiz für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Preisgestaltung der fossilen Brennstoffe. Er plädiert für politische Initiativen, um den Übergang zu grünen Energieträgern zu beschleunigen.

Zukunftsausblick und Schlussfolgerungen

Die Forschung im Bereich der maritimen Wasserstoffnutzung bietet vielversprechende Perspektiven für eine nachhaltige Schifffahrt. Die kontinuierliche Entwicklung von Technologien und Infrastrukturen wird entscheidend sein, um den Einsatz von grünem Wasserstoff in der Seefahrt voranzutreiben. Prof. Rafoths Expertise unterstreicht das Potenzial und die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft der maritimen Industrie.

Wie siehst du die Zukunft der maritimen Industrie in Bezug auf grünen Wasserstoff? 🌊

Liebe Leser, angesichts der vielversprechenden Entwicklungen in der maritimen Wasserstoffnutzung stellt sich die Frage, wie du die Zukunft der Schifffahrt siehst. Welche Rolle wird grüner Wasserstoff spielen, und welche Herausforderungen müssen noch bewältigt werden? Teile deine Gedanken und Visionen in den Kommentaren! 🚢✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert