Schnelleres Aufladen, längere Lebensdauer
Da die Nachfrage nach Batterien, die ultraschnell geladen werden können und eine hohe Energiedichte aufweisen, in verschiedenen Sektoren – von Elektrofahrzeugen bis hin zu großen Energiespeichersystemen – weiter steigt, hat ein gemeinsames Forschungsteam von POSTECH und dem Korea Institute of Energy Research ein vielversprechendes Anodenmaterial der nächsten Generation entwickelt, das diese kritischen Anforderungen erfüllen könnte.
Verhalten von harten Kohlenstoff-Zinn-Nanokomposit-Anoden in Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien
POSTECH
Graphit, das gebräuchlichste Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien , bietet zwar eine robuste strukturelle Stabilität, ist aber durch seine geringe theoretische Kapazität und seine langsamen Lade-/Entladeraten eingeschränkt. Um diese Einschränkungen zu überwinden, haben die Forscher ein neuartiges Elektrodendesign vorgeschlagen, das harten Kohlenstoff mit Zinn kombiniert.
Hartkohlenstoff ist ein ungeordnetes Kohlenstoffmaterial mit einer Fülle von Mikroporen und Pfaden, die eine schnelle Diffusion von Lithium- und Natriumionen ermöglichen. Diese Struktur ermöglicht sowohl eine hohe Energiespeicherung als auch mechanische Robustheit und ist damit ideal für Anwendungen mit hoher Rate und langer Lebensdauer.
Die Einbindung von Zinn stellte jedoch eine weitere Herausforderung dar. Je kleiner die Zinnpartikel sind, desto wirksamer wird die problematische Volumenausdehnung während der Zyklen reduziert, was die Gesamtstabilität erhöht. Leider erschwert der niedrige Schmelzpunkt von Zinn die Synthese solch feiner Partikel. Das Forscherteam hat dieses Problem mit einem Sol-Gel-Verfahren und anschließender thermischer Reduktion gelöst und dabei erfolgreich gleichmäßig verteilte Zinn-Nanopartikel von weniger als 10 nm in die harte Kohlenstoffmatrix eingebettet.
Die resultierende Verbundstruktur weist funktionelle Synergien auf, die über eine einfache physikalische Mischung hinausgehen. Die Zinn-Nanopartikel wirken nicht nur als aktive Materialien, sondern dienen auch als Katalysatoren, die die Kristallisation des umgebenden harten Kohlenstoffs fördern. Während des elektrochemischen Zyklus trägt die reversible Bildung von Sn-O-Bindungen dazu bei, die Batteriekapazität durch Umwandlungsreaktionen zu erhöhen.
Die entwickelte Elektrode hat eine hervorragende Leistung in Lithium-Ionen-Zellen gezeigt, indem sie über 1.500 Zyklen unter 20-minütigen Schnellladebedingungen stabil funktionierte und dabei eine 1,5-fach höhere volumetrische Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Graphitanoden erreichte. Damit ist es gelungen, hohe Leistung, hohe Energie und lange Zyklenlebensdauer in einer Elektrode zu vereinen.
Bemerkenswerterweise zeigt die Elektrode auch eine hervorragende Leistung in Natrium-Ionen-Batterien . Natriumionen zeigen im Allgemeinen eine schlechte Reaktivität mit herkömmlichen Anodenmaterialien wie Graphit oder Silizium. Die harte Kohlenstoff-Zinn-Nanokompositstruktur weist jedoch eine ausgezeichnete Stabilität und eine schnelle Kinetik in Natriumumgebungen auf, was ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Batterieplattformen unterstreicht.
Professor Soojin Park von POSTECH erklärte: „Diese Forschung stellt einen neuen Meilenstein in der Entwicklung von Hochleistungsbatterien der nächsten Generation dar und ist vielversprechend für Anwendungen in Elektrofahrzeugen, Hybridsystemen und ESS im Netzmaßstab.“ Dr. Gyujin Song von KIER fügte hinzu: „Die Realisierung einer Anode mit gleichzeitig hoher Leistung, Stabilität und Energiedichte sowie ihrer Kompatibilität mit Natrium-Ionen-Systemen markiert einen Wendepunkt auf dem Markt für wiederaufladbare Batterien.“
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Sungho Choi, Dong-Yeob Han, Taesoo Bok, Chihyun Hwang, Myung-Jun Kwak, Joon-Hyuk Yim, Gyujin Song, Soojin Park; „Catalytic Tin Nanodots in Hard Carbon Structures for Enhanced Volumetric and Power Density Batteries“; ACS Nano, Volume 19, 2025-3-5
Kick-off für Nordamerika-Expansion
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Sungho Choi, Dong-Yeob Han, Taesoo Bok, Chihyun Hwang, Myung-Jun Kwak, Joon-Hyuk Yim, Gyujin Song, Soojin Park; „Catalytic Tin Nanodots in Hard Carbon Structures for Enhanced Volumetric and Power Density Batteries“; ACS Nano, Volume 19, 2025-3-5
Themen
Organisationen
Investition von 150 Millionen kanadische Dollar über fünf Jahre
18 Partner aus acht Ländern arbeiten an der Einführung innovativer Methoden zur Bewertung von Sicherheit und Wirksamkeit ohne Tierversuche
Analytik Jena ist Partner des EU/Thüringen-Förderprojektes „ZirKat“
Von der Batteriematerialentwicklung bis zur Fertigung: Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen bündeln ihr Know-how
Erfolgreicher Abschluss des „get started 2gether“-Projekts
Echtzeittaugliche und ressourcen-effiziente Technologie könnte etwa Industrieanlagen unterstützen
Stärkung des Forschungsstandorts Ludwigshafen: Investition eines hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Computergestütztes Design und Vorhersage von Proteinstrukturen beschleunigen Forschungsprojekte
Effizientes Katalyseverfahren für Divinylether entwickelt – Entklebung von DVE-basierten Klebstoffsystemen möglich
Elektrochemisches Verfahren wandelt Salze in wertvolle Rohstoffe um
LANXESS prüft zudem Produktion von Eisenphosphat als Vorprodukt für LFP
Chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsstark
Die Anlage wird nachhaltigere, kostengünstigere und leistungsfähigere Batterien für Elektrofahrzeuge ermöglichen
Wenn die Forscher wissen, wo sie nach diesem Signal suchen müssen, können sie bestimmte Quellen des starken Treibhausgases identifizieren
Dartmouth-Team entwickelt lichtgesteuerte Pumpe mit potenziellen Anwendungen für die Umweltsanierung
Software unterstützt bei Rezepturen für optimierte Reifen
Neue Nachwuchsforschungsgruppen stärken Stuttgarter Quantenphotonik
Profitieren Sie von moderner Messtechnik und einem erfahrenen Team
Boosten Sie Ihren Batterie-Slurry-Prozess
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Totalsynthese eines der stärksten zytotoxischen Naturstoffe gelungen: Großer Fortschritt für die Krebsforschung
e-Methanol ist klimaneutrale Kraftstoffalternative und damit Schlüssel für die nachhaltige Transformation der Schifffahrtsindustrie
Neuartige Batteriekonzepte für nachhaltige Mobilität und zur Stärkung der industriellen Autonomie
Interdisziplinarität als Schlüssel zur nachhaltigen MaterialinnovationChancen für die deutsche Wirtschaft: Potenziale für Wachstum und Transformation bis 2040
Forschende zeigen experimentell, warum sich Wasser und schweres Wasser ähnlich verhalten
„Das Material kann zum Beispiel in einem 3D-Drucker verwendet werden, um die Batterie nach Belieben zu formen“
Was passiert, wenn man abgeschiedenes CO2 in den Boden pumpt? Hochaufwändige Computersimulationen ermöglichen das langfristige Verhalten vorherzusagen
„Selbstheilende Batterien stellen einen Paradigmenwechsel in der Energiespeichertechnologie dar“
Publikation der Uni Bonn warnt vor Missverständnissen im Umgang mit Vorhersage-Algorithmen
Investition von 150 Millionen kanadische Dollar über fünf Jahre
Zusammenhang zwischen Immunprofilen und Alter, Geschlecht, Rauchen, Fettleibigkeit sowie Erkrankungen sehr präzise und umfassend aufgezeigtFrüherkennung von Schlaganfällen und Herzinfarkten: EXIST-Forschungstransfer-Programm unterstützt die Entwicklung der Technologie zur Produktreife
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
Lav’a Belle – der erste lila Aperitif setzt neue Maßstäbe in der Gastronomie
Holotomographische MikroskopieHamburger Startup stellt eine Laborplattform vor, die die Planung, Kultivierung und Analyse komplexer 3D-Zellkulturmodelle automatisiert
Chemeleon arbeitet mit der Mayo-Klinik an der Fertigstellung eines ultraschnellen Tests und startet eine Serie A in Höhe von 10 Millionen DollarWie ein 3D-Zellkultursystem die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte
Bakterien produzieren weniger lebenswichtige Substanzen: Kann eine mikrobielle Verjüngungskur den Alterungsprozesse verlangsamen?Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori
Erkenntnisse haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung zukünftiger ImpfstrategienKombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
Wer sind unsere Vorfahren? Möglicherweise eine spezielle Gruppe von Einzellern, die ein Zellskelett haben, das dem von komplexen Lebewesen wie Tieren und Pflanzen ähnelt
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert
Neue Erkenntnisse zum „Default Mode Network“ des Gehirns
Ergebnisse stellen Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der Reaktivität einer Goldverbindung, ihrer Spezies in der Zelle und der Zytotoxizität herLi-Fraumeni-Syndrom: Eine neuartige Clusteranalyse macht maßgeschneiderte Krebsfrüherkennungsuntersuchungen möglich
Neues mathematisches Modell zeigt, dass das Verhältnis zwischen Kalium- und Natriumaufnahme der Schlüssel zur Regulierung des Blutdrucks istKI-gesteuerte Biotech-Forschung: Vernetzte Labore für schnelleren wissenschaftlichen Fortschritt
Diese Forschung bietet einen möglichen Weg zur Reparatur von Zähnen und eine natürliche Alternative zur Zahnbehandlung
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann
Hautmodelle mit lebenden Zellen
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.