Stärkung der Abfülltechnik: Fricke organisiert Business Unit strategisch neu

Das Team der neuen Business Unit Abfülltechnik – bereit für neue Herausforderungen und wegweisende Innovationen.
FRICKE Abfülltechnik GmbH & Co. KG
Der Mindener Maschinenbauspezialist Fricke Abfülltechnik GmbH & Co. KG setzt einen strategisch wichtigen Schritt zur Stärkung seiner Marktposition und organisierte zum 1. Januar 2025 seine Business Unit Abfülltechnik neu. Bislang getrennt organisierte Funktionen wie Vertrieb, Konstruktion, Softwareentwicklung, Fertigung sowie Support und Inbetriebnahme wurden in einer eigenständigen Organisationseinheit gebündelt.
Bernd Fricke, geschäftsführender Gesellschafter von Fricke, erläutert die Hintergründe: „Mit dieser Maßnahme möchten wir interne Prozesse optimieren, unsere Innovationskraft stärken und unseren Kunden Lösungen anbieten, die exakt auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind.“
Dirk Novak, Chief Sales Officer BU Filling Technology, ergänzt: „Die Bündelung unserer Kompetenzen ermöglicht es uns, schneller und gezielter auf die Herausforderungen unserer Kunden zu reagieren und ihnen entscheidende Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.“
Auch Michael Krietemeier, Chief Operating Officer BU Filling Technology, ist überzeugt: „In einem solch integriertem Team mitzuwirken, ist eine spannende Aufgabe. Unser Fokus liegt darauf, technische Lösungen zu entwickeln, die sowohl effizient als auch nachhaltig sind.“
Die neu aufgestellte BU spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Unternehmens. Besonderes im Fokus stehen die Weiterentwicklung von Steuerungs- und Automatisierungstechnologien sowie die Digitalisierung von Prozessen, um die Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Ziel ist es, die Effizienz der Produktionsanlagen nachhaltig zu steigern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des After-Sales-Supports, um eine reibungslose Inbetriebnahme und einen störungsfreien Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. „Unsere Kunden sollen nicht nur von hochwertigen Produkten profitieren, sondern auch von einem umfassenden Serviceangebot, das reibungslose Abläufe sicherstellt. Daher investieren wir gezielt in diesen Bereich“, betont Bernd Fricke.
Das Kongressprogramm setzt dieses Jahr Schwerpunkte in den Themen Wasserstoff, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Vereinbarung umfasst den Aufbau einer großtechnischen Produktionskapazität und die Lieferung von synthetischem Anodengraphit
GET Fund und Schaeffler AG investieren in junges Mainzer Unternehmen
„Fußabdruck bei Innovationen, nicht bei Emissionen“
Echtzeittaugliche und ressourcen-effiziente Technologie könnte etwa Industrieanlagen unterstützen
HOYER und Nippon Gases setzen auf emissionsfreie Transportlösung
Zusammenarbeit von Siemens und Amazon Web Services ermöglicht Zugang zum Siemens Xcelerator-Ökosystem und treibt Innovationen bei Startups voran
Die Peter Huber Kältemaschinenbau setzt ihre internationale Expansion fort
Die Anlage soll einen neuen Standard für die ortsnahe chemische Produktion setzen
Materialanalyse in Echtzeit
„Das breite Portfolio der ZEISS Gruppe sorgt für eine erfreulich robuste Gesamtleistung in angespannterem Umfeld
Offen für alle PMMA-verarbeitenden Unternehmen in Europa
Wachstum des Auftragseingangs im Bereich grüner Wasserstoff um 73%
Studie bietet schlüssiges Zukunftsbild und kann als Grundlage für eine lösungsorientierte Diskussion dienen
SPECTARIS Trendforum Robotics 2024: Raus aus den Fabriken, rein in die Krankenhäuser, die Pflegeheime und ins Labor
Schlankes Führungsmodell durch Wegfall der Ebene der Divisionsleitung
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert