Start-Up Greenlyte will für rund 25 Millionen Euro innovative Anlage in Marl bauen

Auf dem Bild : Jens Kaiser , Vincent Daub , Thomas Basten , Paul Olbrich , Florian Hildebrand , Martin Schmickler .
Evonik
Greenlyte Carbon Technologies plant im Chemiepark Marl den Bau einer Anlage zur CO2-neutralen Produktion von eMethanol aus der Luft. Dafür hat das Essener Start-Up jetzt die Zusage einer mehrstelligen Millionen-Euro-Finanzierung im Rahmen des Programms „Produktives.NRW“ erhalten, das von Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union kofinanziert wird. Das Gesamtinvestment für die Anlage liegt bei rund 25 Millionen Euro. Der Chemiepark Marl stellt circa 3000 qm Fläche sowie die Infrastruktur-Anbindung zur Verfügung. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende 2026 geplant.
„Die Produktionsanlage von Greenlyte ist für den Chemiepark Marl ein willkommener weiterer Schritt auf dem Weg, seinen Wasserstoffhub weiter auszubauen“, sagt Thomas Basten, Leiter des Evonik-Standorts. Florian Hildebrand, CEO von Greenlyte, ergänzt: „Wir sind froh, mit dem Chemiepark Marl nicht nur einen Ort für den Bau unserer Produktionsanlage gefunden zu haben, sondern ein innovatives und inspirierendes Umfeld, in dem die Transformation der Chemieindustrie konkret wird.“ Die Ansiedlung ist der Startpunkt für beide Seiten, um weitere Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
Greenlyte nutzt bei der Produktion seine proprietäre Direct-Air-Capture-Technologie: Mit deren Hilfe sollen pro Jahr bis zu 1.400 Tonnen Kohlendioxid aus der Umgebungsluft abgeschieden werden. In einem integrierten Prozess entstehen zusätzlich circa 200 Tonnen grüner Wasserstoff . In einem Folgeschritt werden die im Prozess entstehenden Moleküle – grüner Wasserstoff und grünes Kohlendioxid – zu bis zu 1.000 Tonnen grünem eMethanol pro Jahr synthetisiert. Methanol ist ein wesentlicher Basis-Rohstoff für viele chemische Betriebe am Standort.
Die Ansiedlung von Greenlyte reiht sich ein in verschiedene nachhaltige Wasserstoff-Aktivitäten im Chemiepark Marl. Als Teil der Initiative GET H2 setzt sich Evonik mit zahlreichen weiteren Unternehmen für den Aufbau der ersten öffentlich zugänglichen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland ein. Dazu gehört die Umstellung einer Erdgasleitung von Marl nach Legden und der Neubau eines weiterführenden Abschnittes nach Scholven.
Zudem ist der Standort Heimat verschiedener innovativer Technologien: So nutzt das Forschungsprojekt Rheticus von Evonik in einer künstlichen Photosynthese Wasserstoff, um in einer Pilotanlage aus CO2 mit Hilfe von Bakterien Spezialchemikalien zu produzieren. Überdies investiert Evonik einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in den Bau einer Pilotanlage zur Produktion der eigenen Anionen-Austausch-Membran DURAION®. Sie ist ein zentraler Bestandteil in der AEM-Wasserelektrolyse und hat das Potenzial, die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen.
Wasserstoff hat eine lange Geschichte im Chemiepark Marl: Seit 85 Jahren spielt er eine wichtige Rolle in der Produktion. Etwa 25.000 Kubikmeter werden hier pro Stunde verarbeitet. Das umfassende Know-how im Umgang mit Wasserstoff zeichnet den Standort aus und soll nun für eine CO2-ärmere Zukunft genutzt werden.
Startup-Verband befürchtet Schwächung des Gründungsstandortes durch Verschärfungen im Außenwirtschaftsrecht
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Grünes Methanol: Kommerzialisierung des zirkulären Rohstoffs der Zukunft
Frühjahrspressegespräch der Chemieverbände Hessen
Chancen für die deutsche Wirtschaft: Potenziale für Wachstum und Transformation bis 2040
Gewinner der OE-A Competition und Start-up Competition 2025 gekürt
Digitales Event für die Laborbranche bietet einzigartige Plattform für Innovation und Vernetzung
Münchner Start-up bekämpft Datenchaos
194 Frauen und 1.633 Männer erhielten im vergangenen Jahr frisches Kapital für ihre Startups
Nachfrage nach Batteriezellen wird bis 2030 stark ansteigen
Die Hoffnungen des VCI ruhen nun auf der neuen Bundesregierung
Chemiebereiche und Biotechnologiesparte behaupten sich in schwachem Marktumfeld
Ausgewogener Mix aus Bewährtem und Neuem
Zerstörungsfreie Visualisierung von Strukturen im Nanobereich mithilfe eines ultrahochauflösenden Röntgenmikroskops
Merck ist 2024 zu profitablem Wachstum zurückgekehrt und hat seine Prognose für das Geschäftsjahr erfüllt.
Studie über die Transformation von Laboren
Wirtschaftliche Situation der SPECTARIS-Branchen stabil, aber heraufordernd
Starke Nachfrage aus dem Pharma- und Halbleitersektor führt zu Erweiterung des chinesischen Vertriebsnetzes
2025 wird ein zentrales Jahr für den Turnaround – verbesserte Performance ab 2026 erwartet
Spin-off Fusion Bionic gewinnt den Fraunhofer Gründerpreis 2024
ctrl+s sichert sich Seed-Finanzierung für schnellere und effizientere Emissionsminderung in Lieferketten
„Diese Tools reduzieren den Zeitaufwand, den Materialverbrauch und das Risiko, während sie gleichzeitig die Robustheit und Skalierbarkeit der Prozesse verbessern“
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher haben herausgefunden, warum LiNiO2-Batterien kaputt gehen
Neuer Ansatz ermöglicht präzise Vorhersagen des Phasenübergangs
Die neue Technologie ermöglicht viel präzisere Messungen dieser Chemikalien in Organismen
Ein Forschungsteam zeigt der Chemie neue Horizonte auf: Es präsentiert die weltweit erste Dreifachbindung zwischen den Atomen Bor und Kohlenstoff
Durch eine Kombination aus organischer und anorganischer Chemie entstand ein neuartiges Schmiermittel – mit bemerkenswerten Fähigkeiten
Upcycling als Klima-Game-Changer: Aus Altbatterien und Alufolienresten wurde ein Nanokatalysator erzeugt, mit dem sich CO2 in Methan umwandeln lässt
Erstaunlich einfaches Verfahren
Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Pilotanlage zur Produktion von Anionen-Austausch-Membranen in Marl soll Ende 2025 in Betrieb gehen
Bis zu 26,51 Millionen Tonnen Lithium im deutschen UntergrundForschende gewinnen neue Erkenntnisse darüber, wie die Matrixschicht von HIV-1 reift
Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung
Neuartiger Mechanismus von Anti-CRISPR-Protein zur gezielten Steuerung von CRISPR-Technologien entdecktSchonender und effizienter als bisheriges VerfahrenFinanzielle Probleme und Investorenstreit führten zum Aus
Bauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Baustein auf dem Weg zu personalisierter Medizin bei AdipositasErstmals epigenetische Uhren zur Messung des Alterungsprozesses genutzt
Abgabeverbot für Laien grundsätzlich aufgehobenMit „halbnackter“ Schokotafel setzt Tony’s Chocolonely ein Statement für Transparenz in den Lieferketten
Bereits eine kurzzeitige Einnahme von hochverarbeiteten, ungesunden Lebensmitteln kann zu einer gravierenden Veränderung im Gehirn führen
Kaufland und Montana Black präsentieren neue Gönrgy-SortenFAU-Forschende untersuchen die antibiotische und antivirale Wirkung von Hopfen
Rauchen wird indirekt zur Gesundheitsgefahr
In einer neuen Umfrage stimmten Frauen und Erwachsene der Generation Z am ehesten nicht mit der falschen Vorstellung überein
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert