Sylvi Claußnitzer verstärkt SPECTARIS als Leiterin Regulatory Affairs

Sylvi Claußnitzer
Sablotny
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt Sylvi Claußnitzer als neue Leiterin Regulatory Affairs und Nachhaltigkeit. Die Diplom-Ingenieurin für Technischen Umweltschutz hat ihre Tätigkeit zum 1. Januar 2025 aufgenommen. Ihr Fokus liegt insbesondere auf der europäischen und deutschen Umweltpolitik und dem Umweltrecht.
Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Mitgestaltung und praxisnahe Umsetzung von Regulierungen für den sicheren Umgang mit Chemikalien und Produkten, insbesondere im Rahmen der europäischen Regelwerke RoHS und REACH. Hier liegt der aktuelle Fokus auf der Stoffgruppe der PFAS. Außerdem befasst sie sich mit der umweltfreundlichen Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Produkten, der Förderung von Recycling und Kreislaufwirtschaft sowie der Integration nachhaltiger Praktiken in Produktion und Lieferketten.
„Mit Sylvi Claußnitzer gewinnen wir eine ausgewiesene Expertin, die ihre umfassende Erfahrung einbringen wird, um messbaren Bürokratieabbau zu erreichen und unsere Mitgliedsunternehmen bei den komplexen regulatorischen Anforderungen zu unterstützen“, erklärt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Ihr Fokus auf Chemikalienpolitik, Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit ergänzt perfekt unser Engagement für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Industrie.“
Sylvi Claußnitzer tritt die Nachfolge von Corinna Mutter an, die sich neuen beruflichen Herausforderungen im Ausland widmen wird. Jörg Mayer würdigt ihre herausragenden Verdienste: „Wir danken Corinna Mutter herzlich für ihren langjährigen und äußerst engagierten Einsatz bei SPECTARIS. Sie hat maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung zahlreicher Projekte beigetragen. Wir bedauern ihr Ausscheiden sehr und wünschen ihr für ihren weiteren Weg alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“
Vor ihrem Wechsel zu SPECTARIS war Sylvi Claußnitzer Geschäftsführerin des German RETech Partnership e.V. Dort koordinierte sie Projekte zur Exportförderung der deutschen Kreislauf- und Recyclingwirtschaft und arbeitete in nationalen sowie internationalen Netzwerken.
Zuvor war Claußnitzer in führenden Positionen in verschiedenen Verbänden tätig: Beim Zentralverband Deutsches Baugewerbe leitete sie die Abteilung Umweltpolitik mit Schwerpunkten wie Ressourceneffizienz, Abfallrecht und Chemikalienpolitik. Beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau verantwortete sie Umwelt- und Technikpolitik mit Fokus auf Chemikalienpolitik und EU Circular Economy. Zudem war sie bei der Wirtschaftsvereinigung Metalle als Referentin für Chemikalienpolitik tätig, wo sie die Interessen der Nichteisen-Metallindustrie vertrat.
SPECTARIS setzt mit der Doppelspitze im Themenfeld Regulatory Affairs auf Spezialisierung: Sylvi Claußnitzer verantwortet Umweltpolitik und Nachhaltigkeit, während Nadine Benad weiterhin die Bereiche Medizintechnik und In-vitro-Diagnostika betreut. „Mit ihrer Expertise bilden Sylvi Claußnitzer und Nadine Benad eine starke Doppelspitze, die zusammen mit dem Regulatory-Affairs-Team unsere Mitglieder zukunftssicher durch die immer komplexer werdenden Anforderungen begleitet“, so Jörg Mayer.
TSGC leistet Pionierarbeit beim umfassenden Recycling von Solarmodulen mit unerreichter Rückgewinnungsquote
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
DMC will die Art und Weise, wie Chemikalien weltweit hergestellt werden, verändern
Ein „Urgestein“ verlässt das Unternehmen
Dr. Stefan Hahn wird neuer CFO
Grosse wird Konzernleitung zum 1. Juli 2025 übernehmen
Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht im Jubiläumsjahr an vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler
Chemikerin Katharina Ehrmann erhält den Dr. Ernst Fehrer-Preis
Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 geht an Ruth Bieringer
Markus Antonietti erhält den Arkema-Preis der Académie des Sciences
Dr. Karl Lamprecht wird seinen Vertrag nicht verlängern
Schöttke folgt auf Stiller
Innovation hat die Energiebranche revolutioniert
Caramba wird inhabergeführt und konzernunabhängig
Amtszeit von Dr. Wilhelm Plüster endet planmäßig
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert