Virtual Reality goes KI

Reagenzglas und VR-Brille: An der Universität Paderborn können Studierende Experimente in einem virtuellen Labor durchführen. Künftig werden sie dabei von KI unterstützt.
Universität Paderborn, Besim Mazhiqi
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im „VirtuChemLab“ Praktika mithilfe einer VR-Brille absolvieren und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen aneignen. Dazu kommt in Kürze der ergänzende Einsatz von künstlicher Intelligenz . Anfang April ist das Projekt „VRLabTutor“ gestartet. Unter der Koordination von Hendrik Peeters, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Chemiedidaktik, wird das virtuelle Labor um eine KI-basierte Assistenz erweitert, die Hilfestellungen leistet und Feedback gibt. Das Vorhaben wird für zwei Jahre mit rund 360.000 Euro durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderlinie „FREIRAUM 2025“ gefördert.
Das bestehende Labor „VirtuChemLab“ ermöglicht es Studierenden schon jetzt, chemische Experimente zeit- und ortsunabhängig in einer realitätsnahen Umgebung durchzuführen. Neu hinzu kommt eine adaptive, KI-gesteuerte Assistenz in Avatarform, die den Studierenden direktes, individuelles Feedback gibt und Fragen zu den Experimenten beantwortet. Eine wesentliche Besonderheit des Projekts ist die aktive Rolle der Studierenden: Die Entwicklung der KI-Assistenz erfolgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen der Chemiedidaktik und der Arbeitsgruppe „Theorie verteilter Systeme“ des Instituts für Informatik. Studierende des Masterstudiengangs Computer Science sind maßgeblich in Form von curricular verankerten Projektgruppen beteiligt. Regelmäßige Usertests durch Chemiestudierende sorgen dafür, dass die KI-Assistenz optimal an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst wird. „Das Projekt bietet unseren Informatik-Studierenden eine einmalige Gelegenheit, innovative Technologien wie Virtual Reality und KI praxisnah zu entwickeln und unmittelbar mit den Nutzer*innen zusammenzuarbeiten“, sagt Dr. Matthias Fischer, der das Projekt aufseiten der Informatik leitet.
„Unser Ziel ist es, durch individuelle, KI-gestützte Rückmeldungen Studierende besser auf reale Laborsituationen vorzubereiten und so mögliche Unsicherheiten abzubauen. Damit ergänzen wir die realen Laborpraktika gezielt und schaffen eine innovative Lernumgebung“, erläutert Projektkoordinator Peeters. Prof. Dr. Sabine Fechner, Professorin für Chemiedidaktik, ergänzt: „Die individuelle, KI-basierte Rückmeldung unterstützt die Studierenden nicht nur dabei, grundlegende Handlungsabläufe im Chemielabor zu üben, sondern sensibilisiert sie zugleich frühzeitig für potenzielle Gefährdungen und sicherheitsrelevante Aspekte im realen Labor.“
Einsatz von Virtual und Augmented Reality könnte in den kommenden Jahren stark steigen
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
„Das neue Spektrometer eröffnet völlig neue spektroskopische Möglichkeiten bei hohen Röntgenenergien“
Hochinteressante Materialklasse für Elektrokatalysatoren entdeckt?
Kommerzialisierung von Lithium-Metall-Batterien rückt näher
Millionen-Förderung durch VolkswagenStiftung
Weltweit führender Gehalt an aktivem Material von 98% in der Elektrode erreicht
Dies könnte ein deutlich kompakteres Design von Quantensensoren ermöglichen
Prof. Dr. Helmut Schwarz erhält den “BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award”
TU Graz und Start-up BRAVE Analytics haben eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen
Schluss mit giftiger Flusssäure
„Das Material kann zum Beispiel in einem 3D-Drucker verwendet werden, um die Batterie nach Belieben zu formen“
Neuer Leitfaden hilft, die Machbarkeit meeresbasierter CO2-Entnahmeverfahren zu bewerten und ihre Folgen für Mensch und Natur einzuschätzen
Visualisierung molekularer Strukturen mit noch nie dagewesener Detailgenauigkeit
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von Chemie, Physik und KI-Forschung
Estmals Rollreibung von einem nur wenige Mikrometer grossen Kügelchen gemessen
Praktische, kosteneffektive Lösung zur Beschleunigung von Innovationen in der Materialwissenschaft
Therapieplan für die erschöpften Böden unseres Planeten
ISFET-basierte pH-Sensoransteuerung erfolgreich miniaturisiert und für eine einfache Nutzung optimiert
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Totalsynthese eines der stärksten zytotoxischen Naturstoffe gelungen: Großer Fortschritt für die Krebsforschung
e-Methanol ist klimaneutrale Kraftstoffalternative und damit Schlüssel für die nachhaltige Transformation der Schifffahrtsindustrie
Neuartige Batteriekonzepte für nachhaltige Mobilität und zur Stärkung der industriellen Autonomie
Interdisziplinarität als Schlüssel zur nachhaltigen MaterialinnovationChancen für die deutsche Wirtschaft: Potenziale für Wachstum und Transformation bis 2040
Forschende zeigen experimentell, warum sich Wasser und schweres Wasser ähnlich verhalten
„Das Material kann zum Beispiel in einem 3D-Drucker verwendet werden, um die Batterie nach Belieben zu formen“
Was passiert, wenn man abgeschiedenes CO2 in den Boden pumpt? Hochaufwändige Computersimulationen ermöglichen das langfristige Verhalten vorherzusagen
„Selbstheilende Batterien stellen einen Paradigmenwechsel in der Energiespeichertechnologie dar“
Publikation der Uni Bonn warnt vor Missverständnissen im Umgang mit Vorhersage-Algorithmen
Investition von 150 Millionen kanadische Dollar über fünf Jahre
Zusammenhang zwischen Immunprofilen und Alter, Geschlecht, Rauchen, Fettleibigkeit sowie Erkrankungen sehr präzise und umfassend aufgezeigtFrüherkennung von Schlaganfällen und Herzinfarkten: EXIST-Forschungstransfer-Programm unterstützt die Entwicklung der Technologie zur Produktreife
Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
Lav’a Belle – der erste lila Aperitif setzt neue Maßstäbe in der Gastronomie
Holotomographische MikroskopieHamburger Startup stellt eine Laborplattform vor, die die Planung, Kultivierung und Analyse komplexer 3D-Zellkulturmodelle automatisiert
Chemeleon arbeitet mit der Mayo-Klinik an der Fertigstellung eines ultraschnellen Tests und startet eine Serie A in Höhe von 10 Millionen DollarWie ein 3D-Zellkultursystem die Krebsdiagnostik revolutionieren könnte
Bakterien produzieren weniger lebenswichtige Substanzen: Kann eine mikrobielle Verjüngungskur den Alterungsprozesse verlangsamen?Mini-Sensor analysiert Atemluft auf Infektion mit Helicobacter pylori
Erkenntnisse haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung zukünftiger ImpfstrategienKombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
Wer sind unsere Vorfahren? Möglicherweise eine spezielle Gruppe von Einzellern, die ein Zellskelett haben, das dem von komplexen Lebewesen wie Tieren und Pflanzen ähnelt
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert
Neue Erkenntnisse zum „Default Mode Network“ des Gehirns
Ergebnisse stellen Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der Reaktivität einer Goldverbindung, ihrer Spezies in der Zelle und der Zytotoxizität herLi-Fraumeni-Syndrom: Eine neuartige Clusteranalyse macht maßgeschneiderte Krebsfrüherkennungsuntersuchungen möglich
Neues mathematisches Modell zeigt, dass das Verhältnis zwischen Kalium- und Natriumaufnahme der Schlüssel zur Regulierung des Blutdrucks istKI-gesteuerte Biotech-Forschung: Vernetzte Labore für schnelleren wissenschaftlichen Fortschritt
Diese Forschung bietet einen möglichen Weg zur Reparatur von Zähnen und eine natürliche Alternative zur Zahnbehandlung
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann
Hautmodelle mit lebenden Zellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert