Vom Forschungslabor zum Start-up: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte
Symbolbild
Computer-generated image
Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Start-up „Techifab“. Die Forscherin vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt eine Technologie, die Informationen direkt am Entstehungsort verarbeitet und speichert – ohne energieintensive Datenübertragung zwischen Prozessor und Speicher. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt Krüger Memristor-basierte Bauteile, die neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Rechenleistung setzen sollen. Diese echtzeittaugliche und ressourcen-effiziente Technologie könnte etwa selbstfahrende Autos und Industrieanlagen unterstützen. „Unser Ziel ist es, das Gehirn als Vorbild zu nutzen, um eine Technologie zu schaffen, die mit minimalem Energieverbrauch komplexe Entscheidungen logisch nachvollziehbar trifft“, sagt Heidemarie Krüger.
Der neuromorphe Chip basiert auf Memristoren – Bauelementen, die ähnlich wie Synapsen im Gehirn arbeiten. Sie speichern nicht nur Informationen, sondern können diese gleichzeitig verarbeiten. Während konventionelle Computer die Daten permanent zwischen Speicher und Prozessor austauschen, arbeitet diese Technologie lokal. Dies reduziert Energieverluste erheblich und ermöglicht eine schnelle, dezentrale Datenanalyse.
Ein wesentlicher Unterschied ist die Fähigkeit der Memristoren, kontinuierliche Zwischenzustände zu verarbeiten – also nicht nur ‚0‘ und ‚1‘, sondern auch Werte dazwischen“, erklärt Krüger. Diese flexible Datenverarbeitung eröffnet neue Möglichkeiten für Algorithmen, die neuronale Netzwerke nachbilden. Anwendungen reichen von der vorausschauenden Maschinenwartung bis hin zu Echtzeitanalysen in sicherheitskritischen Bereichen wie dem autonomen Fahren.
Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht im Jubiläumsjahr an vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler
Der Weg zu dieser Entwicklung begann mit einer zufälligen Entdeckung im Labor im Jahr 2011: Während einer Materialanalyse beobachtete Krügers Team eine charakteristische „Schleifen“-Kurve – ein Hinweis auf das Verhalten eines Memristors mit hysteretischer Memristanz. Diese Eigenschaft ermöglicht es dem Bauteil, sich an frühere Rechenoperationen zu „erinnern“ und so komplexe Berechnungen direkt auszuführen.
Das führte zur Idee, künstliche Synapsen aus einer Materialkombination aus Bismut und Eisenoxid zu entwickeln. Um aus den künstlichen Synapsen einen funktionsfähigen Chip zu entwickeln, wurde das Start-up von der Bundesagentur für Sprunginnovationen mit einem zweistelligen Millionenbetrag gefördert. „Wir konnten zeigen, dass diese künstlichen Synapsen selbst komplexe Rechenaufgaben wie Matrixmultiplikationen effizient bewältigen können“, berichtet Krüger. Diese Rechenoperationen bilden beispielsweise die Grundlage beim Training vieler KI-Anwendungen und Bildverarbeitungsalgorithmen. Im Januar 2025 berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ darüber, wie Krügers Technologie neue Maßstäbe im Bereich energieeffizienter Datenverarbeitung setzen könnte.
Die Architektur der Memristoren erlaubt es, Daten direkt an der Quelle zu verarbeiten – eine Schlüsselkomponente für das sogenannte Edge-Computing, bei dem Daten nicht an zentrale Cloud-Systeme übertragen werden müssen. „Das bedeutet mehr Sicherheit und Unabhängigkeit, da sensible Daten lokal bleiben“, betont Krüger. Gerade in der industriellen Sensorik könnte dies ein großer Vorteil sein, um beispielsweise erste Anzeichen von Verschleiß zu erfassen und Ausfälle zu vermeiden.
In ersten Pilotprojekten testet Krügers Team die Technologie gemeinsam mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bereits unter realen Bedingungen. Dabei hat sich gezeigt, dass der neuromorphe Chip sogar kleinste Veränderungen zuverlässig erkennen und Verschleißmuster präzise prognostizieren kann.
Während klassische Prozessoren immer mehr Transistoren benötigen, um die wachsende Datenflut zu bewältigen, stößt das traditionelle Chipdesign an physikalische und energetische Grenzen. Neuromorphe Ansätze kombinieren Speicher- und Recheneinheit, was den Energiebedarf senkt und das Potenzial für KI-Systeme erheblich erweitert.
„Unser Ziel ist es, nicht nur Datensätze zu analysieren, sondern auch zu lernen, Muster zu erkennen und flexibel auf neue Situationen zu reagieren – ohne eine ständige Verbindung zu externen Rechenzentren“, erklärt Krüger. Damit könnte die Technologie in Zukunft dazu beitragen, Rechenzentren energieeffizienter zu gestalten und KI-Anwendungen mit deutlich weniger Ressourcenbedarf zu entwickeln.
Krügers aktueller Prototyp verfügt über 32 Memristoren. In der nächsten Entwicklungsstufe sollen es über 200 werden, um komplexe neuronale Netze abzubilden und neue Anwendungen in autonomen Systemen zu ermöglichen.
Yao Shuai, Shengqiang Zhou, Danilo Bürger, Manfred Helm, Heidemarie Schmidt; „Nonvolatile bipolar resistive switching in Au/BiFeO3/Pt“; Journal of Applied Physics, Volume 109, 2011-6-29
Heidemarie Schmidt; „Prospects for memristors with hysteretic memristance as so-far missing core hardware element for transfer-less data computing and storage“; Journal of Applied Physics, Volume 135, 2024-5-29
Informationen sehr viel schneller und parallel verarbeiten
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Yao Shuai, Shengqiang Zhou, Danilo Bürger, Manfred Helm, Heidemarie Schmidt; „Nonvolatile bipolar resistive switching in Au/BiFeO3/Pt“; Journal of Applied Physics, Volume 109, 2011-6-29
Heidemarie Schmidt; „Prospects for memristors with hysteretic memristance as so-far missing core hardware element for transfer-less data computing and storage“; Journal of Applied Physics, Volume 135, 2024-5-29
Themen
Organisationen
Vereinbarung umfasst den Aufbau einer großtechnischen Produktionskapazität und die Lieferung von synthetischem Anodengraphit
GET Fund und Schaeffler AG investieren in junges Mainzer Unternehmen
„Fußabdruck bei Innovationen, nicht bei Emissionen“
HOYER und Nippon Gases setzen auf emissionsfreie Transportlösung
Bündelung von Kompetenzen für mehr Innovation und Kundennähe
Zusammenarbeit von Siemens und Amazon Web Services ermöglicht Zugang zum Siemens Xcelerator-Ökosystem und treibt Innovationen bei Startups voran
Die Peter Huber Kältemaschinenbau setzt ihre internationale Expansion fort
Die Anlage soll einen neuen Standard für die ortsnahe chemische Produktion setzen
Materialanalyse in Echtzeit
„Das breite Portfolio der ZEISS Gruppe sorgt für eine erfreulich robuste Gesamtleistung in angespannterem Umfeld
Offen für alle PMMA-verarbeitenden Unternehmen in Europa
Wachstum des Auftragseingangs im Bereich grüner Wasserstoff um 73%
Studie bietet schlüssiges Zukunftsbild und kann als Grundlage für eine lösungsorientierte Diskussion dienen
SPECTARIS Trendforum Robotics 2024: Raus aus den Fabriken, rein in die Krankenhäuser, die Pflegeheime und ins Labor
Schlankes Führungsmodell durch Wegfall der Ebene der Divisionsleitung
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Forscher der Case Western Reserve University entwickeln Zink-Schwefel-Batterietechnologie weiter
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeMögliche Anwendung für selbstreinigende Oberflächen in Automobilen oder GebäudenOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Ein maßgeschneiderter „Superman-Umhang“ für Bakterien
Universelle Lösung mit indirektem Klimaschutz
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles Methanol
ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Erstmals Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschriebenGrundlage für neue Behandlungsstrategien gegen Krebs
Neuer Prozess erstmals entdeckt und beobachtet
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hinNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“Forschende haben einen Mechanismus identifiziert, der möglicherweise die neurologischen Symptome von Long COVID erklärt
Neuartiges Antibiotikum
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
Langsame Gehirnwellen machen Hirnrinde besonders aufnahmebereit
Rotkohl aus dem Glas hat weniger Vitamin C, der aus Standbeuteln oft fast null
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Algorithmus für besonders exakte Beurteilung von Hirnschäden
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.Vereinbarung umfasst den Produktionsstandort in Illertissen
Eine neue Studie legt nahe, dass die Zunge neben süß, salzig, sauer, bitter und umami auch Ammoniumchlorid als Grundgeschmack wahrnehmen kann
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.