Warten auf die Trendwende

Symbolbild
Computer-generated image
Der Blick auf den Januar zeigt: Das Chemiegeschäft bleibt schwierig. Anders als noch im Vorjahr hat sich die Lage der Branche zum Jahresanfang 2025 nicht verbessert. Das Warten auf eine Trendwende setzt sich damit fort. Die Mehrheit der Unternehmen bewertet laut jüngster ifo-Umfrage die aktuelle Situation genauso negativ wie in den vergangenen Monaten. Auch die sich kaum gebesserte Nachfrage macht den Unternehmen zu schaffen. Die Mehrheit der Firmen gab an, die Produktion im Vergleich zum Vormonat konstant gehalten oder sogar gesenkt zu haben. Gründe für die Drosselung waren aber nicht nur die schwache Nachfrage, sondern auch die gut gefüllten Fertigwarenlager. Etwas besser sieht die Situation bei den Pharmaunternehmen aus: Sie bewerten die Nachfrage positiv und bezeichnen den Auftragsbestand als zufriedenstellend.
Die Branche hofft auf eine Erholung in den kommenden Monaten. Dabei fallen die Geschäftserwartungen aber insgesamt nur verhalten aus. Die Unternehmen planen ihre Produktion auf niedrigem Niveau wieder auszudehnen. Für das Exportgeschäft kehrt der Optimismus etwas deutlicher zurück. Dabei bleibt die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung am Heimatstandort jedoch bestehen. Neben der fehlenden Nachfrage bereiten vor allem die hohe Steuerlast und nicht konkurrenzfähige Energiepreise sowie eine überbordende Bürokratie den Unternehmen Sorgen. Die Hoffnungen der Branche ruhen auf der bevorstehenden Bundestagswahl und konstruktiven Koalitionsverhandlungen sowie einem daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Neustart im Land.
VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup kommentiert: „Der Industriestandort Deutschland ist ins neue Jahr gestolpert. Andere Volkswirtschaften widmen sich ihren Hausaufgaben, Deutschland steckt mitten im Wahlkampf. Daher läuft der Countdown unmissverständlich: Schnellstens nach der Wahl muss eine neue Bundesregierung mit den richtigen Prioritäten umgehend an den Start. Es zählen dann wuchtige Signale und klare Taten.“
VAA-Befindlichkeitsumfrage
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender LinkVorläufige Zahlen
Innovationserhebung 2024: Innovationsaktivitäten der deutschen Wirtschaft
Helfen könnten unter anderem Bürokratieabbau und ein echter EU-Binnenmarkt
Erste Forschungszulage der Branche für nachhaltiges Recycling
Weitere Kundenpotenziale im Food-, Chemie- und Pharmamarkt erschließen
Start-up alteva sichert sich 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung
Innovation und Verantwortung – gestern, heute, in Zukunft
Übermacht Chinas bei Batterien etwas entgegensetzen
Produktlinie „SmartIntegrate“ gewinnt in der Kategorie Labor- und Analysetechnik
Neue Studie des Europäischen Patentamts zeigt die Lücke in der europäischen Startup-Finanzierung
Vereinbarung umfasst den Aufbau einer großtechnischen Produktionskapazität und die Lieferung von synthetischem Anodengraphit
GET Fund und Schaeffler AG investieren in junges Mainzer Unternehmen
„Fußabdruck bei Innovationen, nicht bei Emissionen“
Echtzeittaugliche und ressourcen-effiziente Technologie könnte etwa Industrieanlagen unterstützen
HOYER und Nippon Gases setzen auf emissionsfreie Transportlösung
Bündelung von Kompetenzen für mehr Innovation und Kundennähe
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Chemische Synthese des Materials COF-999 gelungen
Mit diesem Durchbruch werden zwei Umweltprobleme auf einmal angegangen
Eine wahre GoldgrubeDas Design und die Prozessführung sind das A und O bei der Reduktion von CO2 aus Abgasen oder der Atmosphäre
In einer hybriden Kaskade wird aus klimaschädlichem CO2 wieder wertvolles MethanolOhne jeglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Die ungiftige Beschichtung bietet sicherere Lösungen gegen Feuer
Start-up alteva sichert sich 1,7 Mio. Euro Pre-Seed-Finanzierung
Erstmals unerwünschtes organisches Abfallprodukt in der Redox-Flow-Batterieforschung verwendet
Mikrobiologie trifft Elektrotechnik
Forschungsergebnisse wurden an das Biotech-Start-up BioRevert übertragenForschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse zur Genregulation des Virus, das AIDS hervorruft
Verarbeitetes rotes Fleisch mit erhöhtem Demenzrisiko verbundenBauchspeicheldrüsenkrebszellen haben einen erhöhten Spiegel an Wasserstoffperoxid
Erkenntnisse könnten hochspezifische Therapien ermöglichen, die gezielt die Schwachstellen des Krebsstoffwechsels nutzen und gesunde Zellen schonenMit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe
Warum eine seit langem eingesetzte Kombinationstherapie gegen schwarzen Hautkrebs besser wirkt als die EinzelwirkstoffeNeue superauflösende mikroskopische Methode entwickelt
„Es ist selten, dass ein Molekül gegen so viele verschiedene Grippeviren schützen kann“
„Wir haben eine direkte Verbindung zwischen dem Verzehr von Ballaststoffen und der Modulation von Genfunktionen gefunden, die krebshemmend wirken…“
Genetischer Werkzeugkasten im Einsatz
Verringerte neuronale Kommunikation in der Netzhaut
Neue Studie zeigt beliebte Konsumtrends rund um Pistazienprodukte
Grundlagenforschung als Basis zur Entwicklung neuer Therapieansätze
Neue Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze
Adstringenter Geschmackseindruck ist Folge eines Schmierdefekts im Mund
Biosensoren zeigen Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit an
„Diese neuen Erkenntnisse stellen die Dinge auf den Kopf“: Studienergebnis verändert unser Verständnis von Sonnenbrand und den Abwehrmechanismen der Haut
Neues Gadget auf der CES 2025 präsentiert
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können
Neuartiges Antibiotikum
29 Whey-Protein-Produkte geprüft, die per Flagge oder mit „made in Germany“ oder „Ursprungsland Deutschland“ werben.
Meta-Analyse früherer Studien deutet auf positive Wirkung hin
Neue Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Überernährung und Fettleibigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert